Allgemein

Bauhaus4EU: Neue Allianz für nachhaltige Entwicklung startet in Weimar!

Am 12. März 2025 wurde die europäische Hochschulallianz „BAUHAUS4EU“ offiziell an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet. Universitätspräsident Prof. Peter Benz betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit. Auch das Bewusstsein für regionale Eigenheiten müsse gefördert werden. Ziel der Allianz sei es, Studieren an der BAUHAUS4EU als attraktiv und „cool“ darzustellen.

Die Umsetzungsphase für dieses ehrgeizige Projekt beginnt nun und soll Innovationen im Bildungsbereich vorantreiben. Der Kick-off führte mehr als einhundert Teilnehmende zusammen, darunter Vertreter von zehn europäischen Universitäten sowie regionale Partner. Dr. Tonia Schmitz koordiniert die Allianz an der Bauhaus-Universität.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Allianz bringt Hochschulen aus verschiedenen Ländern zusammen, um innovative Lehr- und Lernformate zu etablieren. Geplant ist der Aufbau eines „BAUHAUS4EU Digital Campus“, der gemeinsame Bildungs- und Forschungsprogramme integrieren soll. Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, hob in diesem Kontext hervor, dass die Förderung der europäischen Identität und die Rolle Thüringens als Innovationstreiber für nachhaltige Entwicklung wichtige Aspekte der Initiative sind.

Insgesamt arbeiten elf Arbeitsgruppen an verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten. Diese interdisziplinären Lehrpläne konzentrieren sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Über 124.000 Studierende und 10.000 Mitarbeitende werden von dieser Initiative profitieren.

Finanzielle Unterstützung und Ausblick

Die Allianz erhält in der laufenden Förderperiode 14,4 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Zudem besteht die Möglichkeit einer nationalen Co-Finanzierung über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAD). Das Land Thüringen unterstützt die Bauhaus-Universität Weimar nicht nur finanziell, sondern auch durch Vernetzungsinitiativen mit der EU.

Zu den beteiligten Hochschulen gehören unter anderem:

  • Blekinge Institute of Technology (Schweden)
  • Polis University (Albanien)
  • Polytechnic Institute of Castelo Branco (Portugal)
  • University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (Bulgarien)
  • University of Bergamo (Italien)
  • University of Economics in Katowice (Polen)
  • Université Lumière Lyon 2 (Frankreich)
  • University of Macedonia (Griechenland)
  • Université de Picardie Jules Verne (Frankreich)

Langfristig zielt die Allianz darauf ab, in den Bereichen Forschung und Lehre eng zusammenzuarbeiten, um europäische Zukunftsthemen nachhaltig zu gestalten und die Hochschullandschaft in Europa zu prägen. Während des Kick-off-Events wurden auch hochwertige Networking-Möglichkeiten für die Projektbeteiligten angeboten.

Um einen visuellen Eindruck vom Tag zu vermitteln, gibt es eine Bildergalerie mit den besten Momenten der Veranstaltung. Das Engagement für eine europaweite Studienkultur und der Austausch zwischen den Universitäten werden somit in den kommenden Jahren weiter verstärkt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
bildung.thueringen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert