
Am 9. März 2025 hat die Fachdokumentationsstelle der Universität Erlangen-Nürnberg eine bemerkenswerte Herausforderung zu meistern: den Umzug von rund 700.000 Büchern. Diese beeindruckende logistische Aufgabe wird in einem Video detailliert erläutert, das die verschiedenen Schritte des Umzugsprozesses zeigt. Die Herausforderung wird als besonders groß angesehen, da es nicht nur um die physische Bewegung der Bücher geht, sondern auch um die Sicherstellung, dass alle Medien während des Transfers unbeschädigt bleiben und danach direkt wieder ausgegeben werden können. Dieser Umzug ist ein Beispiel für die kontinuierliche Entwicklung der universitären Bibliotheken und deren zunehmende Bedeutung für Studierende und Forscher.
Die Umzugsaktion betrifft insbesondere die Bibliotheken der Wirtschaft- und Sozialwissenschaften. Wie die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg auf ihrer Webseite berichtet, ist der Zugang zu einigen Abteilungen temporär eingeschränkt. Insgesamt sind mehrere Zweigbibliotheken betroffen, wobei einige Medien zur Ausleihe zur Verfügung stehen, während andere nur über den Katalog bestellt werden können.
Details zu den Bibliotheken und Medien
In der Fachbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Medien verfügbar. Beispielsweise können in der 13GT Abteilung Medien ausgeliehen werden, während in der 13AW Abteilung derzeit kein Zugang möglich ist. Außerdem stehen verschiedene Ressourcen in den Stacks der Findelgasse zur Verfügung, auch wenn hier aktuell kein Zugang für einige Sammlungen gewährleistet ist.
Hier sind einige spezielle Informationen zu den Medieneinheiten:
- 13GT Departmental library: ausleihbar
- W00 Open access: ausleihbar
- W80 Open access textbook collection: ausleihbar
- 13GT40 Departmental library Zeitschriften BWL, VWL, Business Education: nicht ausleihbar
- W10 Open access, nicht ausleihbare Exemplare: nicht ausleihbar
Insgesamt zeigt sich, dass die Universität Erlangen-Nürnberg bestrebt ist, den stetig wachsenden Bedarf an Fachliteratur effizient zu decken, auch wenn der Umzug vorübergehende Einschränkungen mit sich bringt.
Bedeutung und Kontext
Der Umzug von so vielen Büchern ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern reflektiert auch einen Trend in der Bibliotheksverwaltung. Bibliotheken entwickeln sich immer mehr zu Zentren des Wissens und der Information, wie Klaus Gantert in seinem Werk „1.1 Aufgaben, Typen und Träger von Bibliotheken“ im Praxishandbuch Bibliotheksmanagement aufzeigt. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um den Anforderungen einer modernen Hochschule gerecht zu werden.
Die Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Beispiel für die wachsende Bedeutung von Bibliotheken als Dienstleistungen, die nicht nur die Bereitstellung von Büchern, sondern auch die Unterstützung bei Forschungsprojekten und das Angebot von digitalem Zugang zu Ressourcen umfassen.
Der Umzug wird daher nicht nur als logistische Aufgabe betrachtet, sondern auch als Schritt zur Modernisierung und Optimierung von Bibliotheksdiensten im Einklang mit den aktuellen Bedürfnissen von Studierenden und Forschern.