
Die Dresdner Seniorenakademie (DSA) startet am 24. März 2025 in das Sommersemester und bietet ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten für ältere Bürgerinnen und Bürger. Laut tu-dresden.de umfasst das Programm insgesamt 270 Veranstaltungen, die nicht nur Vorlesungen und Seminare, sondern auch Stadtwanderungen und Führungen beinhalten. Themen wie versunkene Kirchen in Dresden und der Mathematiker Carl Friedrich Gauß stehen auf dem Lehrplan.
Die Einschreibung für diese Veranstaltungen erfolgt vom 24. bis 31. März wochentags zwischen 9:00 und 14:00 Uhr im Südflügel des Deutschen Hygienemuseums. Nach diesem Zeitraum sind die Einschreibungen dienstags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr möglich. Für detaillierte Informationen können Interessierte die DSA-Webseite besuchen oder sich mit Gudrun Buhrig, der Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit der DSA, unter der Telefonnummer 0351 4714911 in Verbindung setzen.
Integration von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer bedeutendere Rolle im Alltag älterer Menschen. senak.inf.tu-dresden.de hebt hervor, dass viele Senioren regelmäßig Technologien nutzen, die auf KI basieren, beispielsweise Sprachassistenten und Smart Watches. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen sich aktiv mit diesen Technologien auseinandersetzen und deren Vorteile kennenlernen.
Die DSA ist Teil eines innovativen Projekts, das von der BAGSO gefördert wird und im Rahmen dessen die Dresdner Seniorenakademie zu einem von zehn neuen KI-Lernorten ernannt wurde. Insgesamt 42 solcher Lernorte in Deutschland fördern Beschäftigungen mit Künstlicher Intelligenz, wobei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt unterstützt. Technik im Wert von 5.000 Euro wird bereitgestellt, um den älteren Menschen alltagsnahe Erfahrungen mit KI-Systemen zu ermöglichen.
Bildungsreisen und spannende Exkursionen
Neben den Lerninhalten bietet das Sommersemester auch Bildungsreisen zu bedeutenden Orten, die in der Geschichte der Kunst und Kultur verankert sind. Dazu zählen Ausflüge zum Ringheiligtum Pömmelte sowie nach Prag und Wien, um Spuren berühmter Künstler zu entdecken. Zusätzlich können Teilnehmer Führungen zu Einrichtungen wie der Sternwarte Gönnsdorf, dem Karosseriewerk Radeberg und dem Pilzmuseum Reinhardtsgrimma erleben.
Ein besonderes Highlight steht auch für den 13. Mai 2025 an. An diesem Tag findet ein Aktionstag des SZ-Lebensbegleiters statt, dessen Ziel es ist, die Chancen und Herausforderungen von KI zu erkunden. Besucher haben die Möglichkeit, den Sprachservice Alexa am Info-Stand der DSA auszuprobieren und mehr über die praktischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Alltag zu erfahren.
Für weitere Informationen zu diesem spannenden Programm können Interessierte die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter ki-und-alter.de besuchen, die umfassende Details zu den KI-Lernorten bietet.