Allgemein

Bildung im Wandel: KI als Schlüssel zur Chancengleichheit?

Am 9. April 2025 gibt es an der Universität Duisburg-Essen (UDE) eine Reihe von Veranstaltungen, die in der Woche vom 14. bis 17. April stattfinden. Diese Events sind für alle Interessierten kostenlos, jedoch kann eine vorherige Anmeldung erforderlich sein. In dieser Woche wird besonders das Thema Bildungsgerechtigkeit und der Umgang mit Vielfalt beleuchtet, ein Aspekt, der in der gegenwärtigen Bildungslandschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Am Montag, dem 14. April, beginnt der Veranstaltungsreigen mit einem Vortrag von Lehrer Bernhard Rütten über chancengleiche Bildung im Verein für Lebenslanges Lernen, der von 14:00 bis 16:00 Uhr im Glaspavillon des Campus Essen stattfindet. Abends um 19:00 Uhr wird im Café Vision des Campus Duisburg ein Café Lingua des Studierendenwerks angeboten, das dazu dient, Sprachfähigkeiten zu verbessern.

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz

Eine interessante Perspektive auf Diskriminierung und Gerechtigkeit bietet der online-Vortrag „Hidden Biases“ von Lukas Erle, der am Mittwoch, dem 16. April, um 16:00 Uhr stattfindet. Der Vortrag thematisiert, wie diskriminierende Stereotypen in KI-Daten verankert sein können. Diese Problematik wird auch von einer neuen Studie des Hamburger Forschungsteams um Tanja Carstensen und Kathrin Ganz untersucht. Diese Studie, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, beleuchtet die Auswirkungen des KI-Einsatzes insbesondere auf die Geschlechtergleichstellung in der Arbeitswelt.

In ihrer Untersuchung konstatieren die Forscherinnen, dass in frauendominierten Berufen wie der Pflege die Nachfrage nach menschlicher Arbeit weiterhin hoch bleibt. Im Gegensatz dazu könnte der Einsatz von KI in Bereichen wie Buchhaltung und Sachbearbeitung Jobverluste zur Folge haben. Besonders besorgniserregend ist der Einblick, dass Frauen oft in schlechter bezahlte Positionen vermittelt werden, wenn KI-basierte Systeme zur Personalauswahl eingesetzt werden. Damit wird deutlich, dass der Zugang zu fairen Arbeitsplätzen von neuen Technologien nicht automatisch gefördert wird, sondern sich sogar verschlechtern kann.

Bildungsgerechtigkeit durch Technologie

Umso wichtiger ist es, die Chancen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen. Laut einem Bericht auf Unite.ai kann KI helfen, Bildungsungleichheiten abzubauen, die durch sozioökonomische Unterschiede verschärft wurden. Aktuelle Daten zeigen, dass in vielen Regionen der Welt, wie in Afrika südlich der Sahara, erhebliches Wachstum an eng verknüpfter Ungleichheit besteht. Hier gingen beispielsweise 258 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule. Ausbildungsressourcen können durch KI gerechter verteilt werden, adaptive Lernsysteme können personalisierten Unterricht bieten und Lehrerfortbildungsprogramme unterstützen, um die Qualität der Bildung zu verbessern.

Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungsbenachteiligungen weiter akzentuiert, da nicht jeder Zugang zu den nötigen Technologien hatte. Kulturelle Sensibilität und die Berücksichtigung von Vorurteilen sind notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen tatsächlich dazu führen, dass alle Schüler optimal gefördert werden. Diese Entwicklungen sind nicht nur von technischer, sondern auch von ethischer Bedeutung. Datenschutz und die Fairness von Algorithmen stehen in der Diskussion, ebenso die Gefahr der Überabhängigkeit von KI.

Am Donnerstag, dem 17. April, findet schließlich ein Workshop des Akademischen Beratungs-Zentrums zur Erstellung professioneller Bewerbungsanschreiben statt. Dieser wird von 16:00 bis 18:00 Uhr im Campus Duisburg abgehalten. Durch diese Reihe von Veranstaltungen wird deutlich, dass die UDE ein zentrales Anliegen hat, die Themen Bildungsgerechtigkeit und den verantwortungsvollen Einsatz von Technologien zu thematisieren und anzustoßen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowohl Chancen als auch Risiken birgt, die in der heutigen Zeit zunehmend in den Fokus rücken. Der politische Diskurs über die Regulierung von KI als Schlüsseltechnologie und die damit verbundenen sozialen Implikationen sind wichtiger denn je.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-due.de
Weitere Infos
boeckler.de
Mehr dazu
unite.ai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert