
Am 9. März 2025 beginnt der Bewerbungszeitraum für das Innovationsprogramm INCUBATE IT!, das sich an Studierende und Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum richtet. Der Zeitraum für die Bewerbungen erstreckt sich vom 17. Februar bis zum 17. März 2025. Das Programm bietet eine umfassende Unterstützung, die Fachwissen, Infrastruktur und finanzielle Förderung umfasst. Insbesondere die Bereiche (Social) Impact und Deeptech stehen im Fokus, um Lösungen für soziale Probleme und nachhaltige Produkte zu entwickeln.
Die Initiatoren, das WORLDFACTORY Start-up Center, haben sich das Ziel gesetzt, Begleitstrukturen für innovative Ideen zu schaffen. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen, von April bis Juni 2025, werden die Teilnehmer in sieben praxisorientierten Modulen geschult. Ein wichtiges Element des Programms ist die finanzielle Unterstützung, die in einem Rahmen von 2.000 bis 10.000 Euro bereitgestellt wird.
Programmstruktur und Teilnahmebedingungen
Das Abschlussereignis, der INCUBATE IT! Demo Day, findet im Juni im RUB Makerspace (O-Werk) statt. Um an dem Programm teilzunehmen, müssen die Gründungsteams ein Online-Formular ausfüllen und ein Pitch-Deck einreichen. Wichtige Teilnahmevoraussetzung ist, dass mindestens ein Mitglied des Teams von der Ruhr-Universität Bochum kommt. Potenzielle Teilnehmer müssen zudem einen dreiminütigen Pitch vor einer Jury präsentieren, die die Projekte auf Innovationsgrad, Umsetzungsfähigkeit und Teamkompetenz bewertet.
Das Programm verfolgt das Ziel, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ökologische Vorteile bieten. Neben der finanziellen Förderung und der Infrastruktur steht auch der Zugang zu wertvollen Netzwerken im Mittelpunkt, der den Teilnehmenden helfen soll, ihre Ideen zur Marktreife zu bringen.
Integration von Nachhaltigkeit in den Gründungsprozess
Das Inkubationsprogramm ist Teil eines größeren Vorhabens, das die Integration von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in neue Unternehmen fokussiert. In diesem Kontext will das Projekt „Nachhaltig Gründen!“ zentrale Akteure des deutschen Gründerökosystems zusammenbringen und zielt darauf ab, praxistaugliche Werkzeuge für das Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln.
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit erhöht nicht nur die Überlebenschancen der Start-ups, sondern schafft auch Wettbewerbsvorteile und verkürzt die Entscheidungswege der Verbraucher. Auch können durch die Implementierung von Energie- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weiteren Nachhaltigkeitsstrategien die Ziele der Sustainable Development Goals (SDGs) besser erreicht werden.
Insgesamt zeigt sich, dass das INCUBATE IT! Programm eine wertvolle Möglichkeit darstellt, Gründerinnen und Gründern das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung mit auf den Weg zu geben.