
Der Masterstudiengang Physics an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus erfreut sich hervorragender Bewertungen in einem Hochschulvergleich. Laut b-tu.de erhält der Studiengang besondere Anerkennung für die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot einschließlich digitaler Lehrelemente sowie die Praxisorientierung und Studienorganisation. Diese positiven Aspekte werden von Studierenden durchweg bestätigt.
Die Leitung des Masterstudiengangs liegt in den Händen von Prof. Dr. rer. nat. habil. Götz Seibold. Ein Highlight des Programms ist seine Zulassungsfreiheit sowie die englische Lehrsprache, die besonders internationale Studierende anspricht. Die Studierenden können zu Beginn des Semesters sowohl im Winter- als auch im Sommersemester starten.
Erfahrungen und Bewertungen der Studierenden
Studierende nutzen die Möglichkeit, ihre positiven Erfahrungen zu teilen. Sogand Bagheri aus dem Iran hebt die praxisnahe Gestaltung der Vorlesungen und die internationale Ausrichtung hervor. Max Gertig, der aus Cottbus stammt, betont die hervorragende Betreuung von Abschlussarbeiten und die familiäre Atmosphäre. Ein weiteres Echo gibt Amin Adineh, der ebenfalls aus dem Iran kommt. Er lobt die Struktur des Programms und die Unterstützung durch die Professoren.
Der Studiengang vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen für angehende Physiker*innen. Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt: Die Vertiefungsphase, die sich über zwei Semester zieht, legt den Fokus auf Materialforschung, insbesondere Halbleiterbauelemente, gefolgt von einer Forschungsphase, in der die Studierenden ein selbstgewähltes Teilgebiet bearbeiten und mit einer Masterarbeit abschließen.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs finden ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten in der Grundlagen- und Industrieforschung sowie in der anwendungsbezogenen Entwicklung neuer Lösungen. Die vielen positiven Rückmeldungen deuten darauf hin, dass die BTU ihren Studierenden eine exzellente Vorbereitung auf ihre zukünftigen Karrieren bietet.
Die Stadt Cottbus, in der sich die BTU befindet, spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle für die Attraktivität des Studiengangs. Laut daad.de hat die Stadt über 100.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt im Bundesland Brandenburg. Sie liegt malerisch zwischen Berlin und Dresden und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten in der umliegenden Niederlausitz, die von Wasserwegen und der slawischen Kultur geprägt ist.
Die BTU engagiert sich im Lausitz Science Park, einem Megaprojekt, das einen Innovationsstandort schaffen soll. Während der Stadtstrukturwandel in vollem Gange ist, zieht Cottbus mit seiner Kombination aus historischer Bedeutung und modernem Bildungsangebot zunehmend Studierende aus der ganzen Welt an.