Allgemein

Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs: TU Chemnitz startet Reihe!

Die Technische Universität Chemnitz (TUC) hat für das Sommersemester 2025 eine umfassende Veranstaltungsreihe zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ins Leben gerufen. Der Fokus liegt hierbei auf der Unterstützung angehender Professoren, sowohl in Bezug auf ihre Bewerbungen als auch auf die darauf folgenden Berufungsverhandlungen. Diese Initiative wird vom Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs (ZfwN) organisiert, um gezielt Kompetenzen aufzubauen und die Erfolgschancen der Teilnehmer zu erhöhen. So wird ein Workshop mit dem Titel „Erfolgreiches Führen von Berufungsverhandlungen“ am 8. Mai 2025 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr stattfinden, geleitet von Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Teilnehmer lernen, wie sie ein effektives Positionspapier erstellen und professionell in Verhandlungen auftreten können. Eine Online-Anmeldung ist notwendig und wird empfohlen.

Ein weiterer Bestandteil der Veranstaltungsreihe sind zwei fachspezifische Veranstaltungen, die den Bewerbungsprozess für eine (Junior-)Professur ins Visier nehmen. Die erste findet am 19. Mai 2025 von 12:00 bis 15:00 Uhr statt und richtet sich an Teilnehmer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Referenten sind unter anderen Prof. Dr. Tanja Carstensen und Jun.-Prof. Arndt Leininger, Ph.D. Die Anmeldung erfolgt über die Plattform www.mytuc.org/wlbc. Etwa einen Monat später, am 17. Juni 2025, sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften eingeladen, von 13:00 bis 16:00 Uhr an der zweiten Veranstaltung teilzunehmen. Interessierte können sich unter www.mytuc.org/mkks registrieren.

TUC-Lunch Break für Networking

Eine regelmäßige Veranstaltung, der TUC-Lunch Break, bietet PostDocs sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren die Gelegenheit, sich ungezwungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Diese Treffen, die in der Mensa der Reichenhainer Straße stattfinden und von Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster sowie Dr. Laura Weyh organisiert werden, fördern den Wissensaustausch und stärken die Gemeinschaft im akademischen Umfeld.

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs bestmöglich auf den Berufseinstieg und die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen an Bewerbungsunterlagen zu verstehen. Laut dem Hochschulverband ist es entscheidend, dass Bewerber klar darlegen, warum sie an der angebotenen Stelle interessiert sind. Ein prägnantes, ansprechendes Anschreiben, das eine Verbindung zur Universität und zum jeweiligen Fachbereich herstellt, ist unerlässlich. Oftmals nutzen Berufungskommissionen Vergleichsanalysen, um Bewerberprofile zu erstellen. Daher müssen die Bewerbungsunterlagen so gestaltet sein, dass alle notwendigen Informationen schnell erfasst werden können. Die digitale Einreichung der Unterlagen via E-Mail oder Upload wird in den letzten Jahren zunehmend zur Norm.

Wichtige Aspekte der Berufungsverhandlungen

Die Verhandlung um eine Professur ist nicht nur eine Formalität, sondern ein entscheidender Schritt im beruflichen Werdegang eines Wissenschaftlers. Der Hochschulverband hebt hervor, dass die Attraktivität eines Berufungsangebots sowohl von objektiven als auch subjektiven Faktoren abhängt. Ein Rufinhaber wird von der Universität als gewünscht erachtet, sobald der Ruf erteilt wird. Eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie benötigt umfassende Informationen über die Stelle, das Profil der Hochschule sowie die spezifischen Rahmenbedingungen der Professur.

Besonders wichtig ist es, ein zukunftsweisendes Konzept für Forschung und Lehre zu entwickeln, das den Interessen der Universität entspricht. Dabei spielen Aspekte wie Drittmittelpotentiale, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen und die internationale Vernetzung eine bedeutende Rolle. Empathie gegenüber den Verhandlungspartnern wird als entscheidend angesehen, um die eigene Wahrscheinlichkeit auf Erfolg in der Berufung zu erhöhen.

Für weitere Informationen und Angebote des ZfwN steht Dr. Nadia Lois unter der Telefonnummer +49 (0)371 531-38486 oder per E-Mail an nadia.lois@rektor.tu-chemnitz.de zur Verfügung. Die TUC zeigt mit dieser Veranstaltungsreihe, wie wichtig es ist, den akademischen Nachwuchs aktiv zu unterstützen und auf die zukünftigen Herausforderungen in der Wissenschaft vorzubereiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
hochschulverband.de
Mehr dazu
hochschulverband.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert