
Dr. Gorgi Zadeh ist der diesjährige Träger des Nachwuchspreises für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Der Preis wurde im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos verliehen, die vom 31. März bis 4. April 2025 in Göttingen stattfand. Mit einer Dotierung von 5.000 Euro würdigt die DPG herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscher in Deutschland.
Zadeh promovierte 2022 an der Universität Rostock mit seiner Dissertation, die sich mit dem Thema „Accelerating cavity and higher order mode coupler design for the Future Circular Collider“ beschäftigte. In seiner Arbeit kombiniert er Elektrotechnik, Physik und numerische Mathematik. Besonders bemerkenswert ist, dass seine Forschungsarbeiten die Eigenschaften innovativer Komponenten von Teilchenbeschleunigern durch präzise Computersimulationen untersuchen.
Forschung im Bereich Teilchenbeschleuniger
Teilchenbeschleuniger sind essenziell für die Erforschung fundamentaler Fragen zum Aufbau der Materie sowie dem Ursprung des Kosmos. Zadehs Dissertation wurde mit Bestnoten ausgezeichnet, was seine Expertise in diesem komplexen Forschungsfeld unterstreicht. Seit Oktober 2021 ist er als Senior Research Fellow am CERN tätig und leistet dort bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung der Beschleunigerphysik.
Der DPG Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) vergibt den Preis gemeinsam mit mehreren Helmholtz-Zentren und Technologieunternehmen. Ziel ist es, die Beschleunigerphysik in Deutschland zu fördern und die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern zu würdigen. Im Rahmen dieser Initiative wurde 2020 auch der DPG-Nachwuchspreis an Uwe Niedermayer verliehen, der für seine Entwicklungen im Bereich der Beschleunigerforschung ausgezeichnet wurde. Niedermayer hat unter anderem Simulationsprogramme erstellt, die für die Berechnung neuartiger Beschleuniger am CERN und im GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung von enormer Bedeutung sind.
Innovationen in der Beschleunigerforschung
Ein von Niedermayer entwickeltes Beschleunigungsschema stellt einen wichtigen Durchbruch für einen lasergetriebenen, dielektrischen Beschleuniger auf Mikrochip-Basis dar. Seine Arbeiten tragen maßgeblich zu Hochtemperatur-Dünnfilm-Supraleitern bei, die für die Designstudie des Future Circular Collider (FCC) von Relevanz sind. Die Verleihung des Preises an Niedermayer fand im Physikzentrum Bad Honnef während des Machine Learning Seminars am 14. September 2020 statt.
Neben Zadeh und Niedermayer hat auch der Physiker Keckert zur Fortschritt in der Beschleunigerphysik beigetragen. Durch die Weiterentwicklung des Quadrupol-Resonators für supraleitende Materialien hat er die Grundlage für eine präzisere Charakterisierung von Hochfrequenzeigenschaften neuartiger supraleitender Materialsysteme gelegt. Diese Entwicklungen sind von Bedeutung, da sie nachhaltigere Lösungen für zukünftige Beschleunigeranlagen ermöglichen könnten.
Es ist festzustellen, dass die DPG und der Arbeitskreis Beschleunigerphysik durch ihre Initiativen eine Plattform bieten, auf der sich Wissenschaftler austauschen und ihre Forschungsarbeiten präsentieren können. Die Bewerbungsfrist für den DPG-Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik 2024 endet am 1. Juni 2024.
Für weitere Informationen können Interessierte die Berichte der DPG, Pro Physik und weitere einschlägige Veröffentlichungen konsultieren: Uni Rostock, DPG Physik, Pro Physik.