
Am 9. April 2025 wird die Universität Rostock eine Feierstunde für einen der größten Experten der deutschen Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Dieter Nerius, veranstalten. Der Anlass ist sein 90. Geburtstag, den er fünf Tage zuvor, am 5. April, gefeiert hat. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr im Hörsaal 218 des Universitätshauptgebäudes, und alle Interessierten sind willkommen, daran teilzunehmen.
Prof. Nerius ist eine Koryphäe in der germanistischen Sprachwissenschaft. Seine bedeutendsten Beiträge liegen in der Erforschung der deutschen Orthographie und der Rechtschreibnormierung. Besonders erwähnenswert ist seine Mitgestaltung der Rechtschreibreform zwischen 1996 und 2006, die grundlegend für das heutige Verständnis der deutschen Rechtschreibung ist. Die Universität würdigt damit nicht nur Nerius’ Lebenswerk, sondern auch seine zentrale Rolle in der Entwicklung und Reformierung der deutschen Sprache.
Lebenswerk und Beiträge zur Sprachwissenschaft
Prof. Nerius war von 1975 bis zu seiner Emeritierung Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock. Er war Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät und hat das Institut für Germanistik nachhaltig geprägt. Durch seine intensive Forschung, insbesondere in der Orthographie, und seine Leitung der Forschungsgruppe Orthographie an der Akademie der Wissenschaften Berlin von 1974 bis 1990 hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Sprachwissenschaft beigetragen. Zudem hat er Gastprofessuren in Warschau, Kiel, Hamburg und Wien innegehabt.
Sein wissenschaftliches Werk umfasst auch das Buch „Deutsche Orthographie“, das als umfassende sprachwissenschaftliche Darstellung der deutschen Rechtschreibung gilt. Die 4. Auflage des Buches, erschienen im Dezember 2007, behandelt die Entwicklung der Orthographiereform sowie die Rolle des Orthographiewörterbuches und richtet sich an eine breite Zielgruppe von Personen, die Erläuterungen zur Rechtschreibung benötigen. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Grundlagen und Strukturen der deutschen Rechtschreibung und beleuchtet deren historische Entwicklung. Neben dem Inhalt fördert das Buch auch das Verständnis für die schriftsprachliche Kompetenz.
Feierlichkeiten und Ehrungen
Im Rahmen der Feierlichkeiten werden Grußworte von Rektorin Professorin Elizabeth Prommer und Dr. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung erwartet. Professor Andreas Bieberstedt wird einen Festvortrag zum Thema „Orthographie ohne Standard? Oder: Wie schreibt man die Regionalsprache Niederdeutsch?“ halten. Musikalische Begleitung erhält die Veranstaltung durch das Trio Festivo, was die Feierlichkeiten zusätzlich bereichern wird.
Darüber hinaus verdeutlicht die öffentliche Ehrenveranstaltung die Relevanz der Orthographie im Bildungsauftrag und im schriftlichen Ausdruck der deutschen Sprache. Prof. Nerius’ Engagement zieht sich wie ein roter Faden durch seine gesamte Karriere und zeigt die Verbindung von Wissenschaft, Didaktik und Praxis im Bereich der Sprachwissenschaft. Sein Beitrag zur deutschen Orthographie ist nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht unerlässlich, sondern auch entscheidend für die Teilhabe an diskursiver Praxis und der schriftsprachlichen Kommunikation in der Gesellschaft.
Der Einfluss von Prof. Nerius erstreckt sich über viele Bereiche. Sein fundiertes Wissen und seine Erfahrung prägen das Bild der deutschen Sprachwissenschaft nachhaltig. Er bleibt eine zentrale Figur in der Debatte um die Entwicklungen der deutschen Rechtschreibung, und seine jahrzehntelange Arbeit wird auch in den kommenden Jahren gewürdigt werden.