
Am 8. März 2025 wird die FernUniversität in Hagen erneut einen Lehrpreis vergeben, der herausragende Lehr- und Lernkonzepte honoriert. Der Preis richtet sich an Module aus Bachelor- und Masterstudiengängen, wobei die Ausschreibung nur für grundständige Programme der Universität gilt. Weiterbildungsstudiengänge sind von der Preisvergabe ausgeschlossen, um sich auf die Qualität der regulären Studienangebote zu konzentrieren. Nominierungen erfolgen durch Selbstnominierungen der Lehrenden sowie durch Fremdnominierungen durch die Fachschaftsräte der jeweiligen Fakultäten. Hierbei dürfen Lehrende nur ein Modul pro Lehrgebiet nominieren, was den Wettbewerbscharakter des Preises unterstreicht.
Das Auswahlverfahren sieht vor, dass Fachschaftsräte jeweils ein Modul im Bachelor- und ein Modul im Masterbereich in die Nominierung einbringen können. Die Nominierungen sind bis zum 8. April 2024 möglich. Der Preis wird für die Umsetzung eines vorbildlichen Lehr- und Lernkonzepts verliehen und bewertet Faktoren wie hervorragende Betreuung, verständliche Lehrmaterialien sowie innovative Lehrmethoden. Die finale Entscheidung über die Vergabe des Lehrpreises trifft eine Kommission, die mit Studierenden besetzt ist und sich mit der Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre befasst.
Kriterien für den Lehrpreis
Laut den Richtlinien von der FernUniversität in Hagen ist eine ausgezeichnete Betreuung durch Lehrende sowie eine klare und aktuelle Gestaltung der Lehrmaterialien essenziell. Innovative Lehrmethoden, die Praxis- bzw. Forschungsnähe berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend. Dies sorgt dafür, dass die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch einen praktischen Bezug zu ihrer Ausbildung bekommen.
Die Fehde um den Lehrpreis fördert nicht nur die Qualität, sondern auch die Motivation der Lehrenden, neue Wege der Wissensvermittlung zu finden. Indem die Preisträger ausgezeichnet werden, möchte die FernUniversität nicht nur herausragende Leistungen würdigen, sondern auch andere Lehrende dazu ermutigen, ihre Methoden kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern.
Lehrpreise an anderen Hochschulen
Der Lehrpreis der FernUniversität in Hagen ist nicht das einzige Beispiel für die Anerkennung exzellenter Lehre in Deutschland. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vergibt jährlich Lehrpreise, um Lehrende zu ermutigen, innovative Lehrmethoden zu erforschen und sich stetig zu verbessern. Die MLU zeichnet seit 2015 multimedial gestützte Lehrkonzepte und Veranstaltungen aus und führt ab 2025 verschiedene Kategorien ein, darunter der studentische Lehrpreis und weitere spezielle Auszeichnungen.
Es zeigt sich, dass Lehrpreise an Universitäten eine wertvolle Möglichkeit darstellen, um die Qualität der Lehre zu fördern. Universitäten wie die FernUniversität in Hagen und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg setzen sich aktiv dafür ein, durch diese Preise die Bildungslandschaft zu verbessern und Lehrende und Studierende in einen konstruktiven Dialog zu bringen, der letztendlich der Bildungsqualität zugutekommt.