Allgemein

Freibergs Grubenwehr glänzt bei internationalem Wettkampf in den USA!

Die studentische Grubenwehren der TU Bergakademie Freiberg hat bei der internationalen Gruben-Rettungsübung (MERD) in den USA ein bemerkenswertes Ergebnis erzielt. Unter der Leitung von Erik Farys und Louis Schaarschmidt, beiden erfahrenen Ausbildern, konnte die Gruppe positive Rückmeldungen von hauptamtlichen Grubenwehrleuten, Schiedsrichtern und Organisatoren erhalten. Farys und Schaarschmidt, die selbst bereits an vorherigen MERDs teilgenommen haben, sind mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge äußerst zufrieden. Diese Leistung verdeutlicht die hohe Kompetenz und Leistungsbereitschaft der Mitglieder der Freiberger Grubenwehr.

Im Rahmen der Übung haben die Studenten nicht nur ihr Können unter Beweis gestellt, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie auf die nächste MERD im Jahr 2027 vorbereiten. Farys und Schaarschmidt haben bereits Pläne geschmiedet, einen neuen studentischen Grubenwehrtrupp zu entsenden. Die Ausbildung für die nächste Generation wird in enger Zusammenarbeit mit der AG Grubenwehr zeitnah beginnen.

Teilnahme an der SME Convention

Der erfolgreiche Auftritt bei der MERD wird ergänzt durch die Teilnahme der Grubenwehr an der renommierten SME Convention, die in Denver, Colorado, stattfindet. Diese Convention gilt als eine der größten Fachmessen und -kolloquien im Bereich Bergbau, was den Studenten eine wertvolle Gelegenheit bietet, sich mit Experten auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren. Die Rückkehr der Gruppe nach Freiberg ist für Ende Februar geplant.

Die GeoResources Zeitschrift hebt hervor, dass die TU Bergakademie Freiberg beim internationalen Wettkampf der studentischen Grubenwehren den zweiten Platz erreicht hat. Führende Themen in der Fachzeitschrift sind Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie, die allesamt aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich Fachkräftemangel und nachhaltige Entwicklung diskutieren. Die Bedeutung von Fachkräften im MINT-Bereich, auch angesichts der Herausforderungen durch den Demografiewandel und den Klimawandel, stellt ein zentrales Anliegen dar.

Außerdem wird in der GeoResources das Projekt der Sanierung des Wasserkraftwerks Sellrain-Silz thematisiert, das um ein Speicherbecken erweitert wird. Innovative Ansätze, wie die Entwicklung eines kabellosen Gebirgsdruck-Messsystems für Salzbergwerke, stehen ebenfalls im Fokus. Themen wie Recycling und Kreislaufwirtschaft, die für Rohstoffsicherung und Klimaschutz von zentraler Bedeutung sind, werden durch Experteninterviews und Artikel behandelt.

Die hervorragenden Leistungen der studentischen Grubenwehr und das Engagement für Qualität in der Ausbildung sind nicht nur ein Beweis für die Fähigkeiten der Freiberg Studierenden, sondern auch ein Zeichen der fortwährenden Bemühungen zur Förderung der nächsten Generation im Bergbau und in den geotechnischen Disziplinen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-freiberg.de
Weitere Infos
georesources.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert