
Der Maler Caspar David Friedrich, der 1774 in Greifswald geboren wurde und 1840 in Dresden starb, feiert im Jahr 2024 seinen 250. Geburtstag. Dieses Jubiläum wird nicht nur durch ein umfangreiches Programm von Ausstellungen und Veranstaltungen, sondern auch durch den Zugang zu rund 250 seiner Werke auf einer neuen digitalen Plattform gewürdigt. Das Internet-Portal, das unter der Adresse www.cdfriedrich.de zu finden ist, stellt Werke aus bedeutenden Sammlungen, wie der Hamburger Kunsthalle, den Staatlichen Museen zu Berlin und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zur Verfügung. Dieses Digitalangebot wird durch die Initiativen der Bundesregierung im Rahmen der Digitalstrategie „Datenraum Kultur“ unterstützt.
Die digitalen Inhalte sind ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten, da einige der Werke zu fragil für den Transport und andere, wie Zeichnungen, lichtempfindlich sind. Dies macht die Online-Präsentation besonders attraktiv, weil sie es ermöglicht, die Kunst Friedrichs in einem neuen Licht zu betrachten. Darüber hinaus ergänzt die digitale Plattform drei große Jubiläumsausstellungen, die zeitgleich in Hamburg, Berlin und Dresden stattfinden.
Vortrag über Friedrichs Relevanz
Ein Highlight im Rahmen der Feierlichkeiten wird ein Vortrag von Dr. David Hornemann v. Laer sein, der am Donnerstag, dem 10. April, ab 20 Uhr in der Wittener Bürgeruni stattfinden wird. Hornemann, der am WittenLab der Universität Witten/Herdecke tätig ist, wird die Bedeutung von Friedrichs Kunst im digitalen Zeitalter thematisieren. Der Vortrag ist Teil eines internationalen Programms, das Ausstellungen und Veranstaltungen umfasst, um Friedrichs Werk gebührend zu würdigen.
Der Eintritt zu der Veranstaltung in der Ruhrstraße 86 beträgt 7 Euro (ermäßigt 5 Euro). Die Bürgeruni wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Witten | Wetter | Herdecke und dem WittenLab durchgeführt, und bietet den Teilnehmern eine Gelegenheit, Friedrichs Kunst aus einer neuen Perspektive zu erfahren.
Ausstellungen im Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr 2024 wird von gleich mehreren bedeutenden Ausstellungen geprägt. So findet in der Hamburger Kunsthalle vom 15. Dezember 2023 bis 1. April 2024 die Ausstellung mit dem Titel „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Art for a New Age“ statt. Darauf folgt die Präsentation „Unendliche Landschaften“ in der Alten Nationalgalerie in Berlin, die vom 19. April bis 4. August zu sehen sein wird. Diese Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und wird durch das berühmte Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ bereichert.
In Frankfurt eröffnet am 14. September 2021 das Deutsche Romantik-Museum, das Friedrichs Arbeiten in den Kontext mit dem Werk von Novalis stellt. Weitere besondere Ausstellungen sind im Museum der bildenden Künste Leipzig geplant. Die Eintrittspreise variieren, mit 8 Euro regulär und 5 Euro ermäßigt für die Ausstellung in Frankfurt, während Kinder bis 12 Jahre und Mitglieder der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft freien Eintritt haben.
Zusammengefasst spiegeln diese vielfältigen Initiativen die anhaltende Faszination für Caspar David Friedrichs Kunst wider, die auch im digitalen Zeitalter eine bedeutende Rolle spielt. Die Kombination aus physischen und digitalen Projekten sorgt dafür, dass sein Erbe auch in Zukunft lebendig bleibt und neue Generationen inspiriert.