Allgemein

Gehalts- und Karriereboost im Projektmanagement: Die neuen Trends 2025!

Eine aktuelle Studie der EBS Universität und der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. zeigt, dass sich die Gehalts- und Karrierebedingungen im Projektmanagement in den letzten fünf Jahren signifikant verbessert haben. Die Untersuchung mit dem Titel „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ analysiert wichtige Trends und Herausforderungen und bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Entwicklung des Berufsbildes. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl die Gehälter als auch die Karrierewege in diesem Sektor gestiegen sind und zunehmend diversifiziert werden.

Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Korrelation zwischen Qualifikation und Gehaltshöhe. So zeigt sich, dass besonders höhere IPMA-Zertifizierungen (Level A und B) mit deutlich höheren Gehältern einhergehen. Der Haupttreiber für diese Entwicklungen waren vor allem Anforderungen an die Qualifikation der Fachkräfte, die direkt in einer Gehaltssteigerung von bis zu 30 % in Deutschland und 33 % in Österreich resultierten. Die EBS und GPM betonen die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung als Schlüsselfaktor für den Karriereerfolg.

Herausforderungen im Projektmanagement

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt der Gender Pay Gap eine zentrale Herausforderung. Frauen verdienen im Durchschnitt 20 % weniger als Männer im gleichen Berufsfeld. Diese Diskrepanz zwingt Unternehmen und Organisationen dazu, strukturelle Maßnahmen für eine gerechte Vergütung und Chancengleichheit zu ergreifen. Die GPM setzt sich aktiv für die Bekämpfung dieser Ungleichheit ein und strebt nachhaltige Bedingungen im Projektmanagement an.

Ein weiterer Trend, den die Studie beleuchtet, betrifft die steigende Bedeutung von Work-Life-Balance. Immer mehr Unternehmen etablieren flexible Arbeitsmodelle und klare Karrierepfade, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance hat in der Branche zugenommen, was auch zu einer insgesamt positiveren Wahrnehmung des Berufsbildes führt.

  • Gehaltssteigerungen in den letzten fünf Jahren:
  • Deutschland: 30%
  • Österreich: 33%

Ein innovativer Aspekt der Studie ist die erstmalige Untersuchung der Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement. Dabei wird deutlich, dass KI-Anwendungen hauptsächlich in den Planungs- und Initiierungsphasen von Projekten genutzt werden, jedoch ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft wird. Die GPM erkennt die Integration von KI als eine Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter an und möchte ihre Rolle bei der Digitalisierung im Projektmanagement stärken.

Nachhaltigkeit und globale Herausforderungen

Ein weiterer relevanter Punkt, den die Studie anspricht, ist die verstärkte Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement. Diese Thematik gewinnt besonders in Krisenzeiten, wie der aktuellen Energiekrise und geopolitischen Konflikten, zunehmend an Bedeutung. Die GPM setzt sich explizit dafür ein, nachhaltige Praktiken in allen Projektphasen zu verankern und betont die Notwendigkeit, verantwortungsbewusst und ressourcenschonend zu handeln.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Studie „Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024“ essenzielle Einblicke in die Entwicklungen der letzten Jahre bietet. Vom Anstieg der Gehälter über die Herausforderungen des Gender Pay Gaps bis hin zur Integration von KI und dem Thema Nachhaltigkeit – das Projektmanagement zeigt sich als dynamisches Feld, das sich den Bedürfnissen einer sich schnell verändernden Gesellschaft anpasst. Interessierte finden weiterführende Informationen auf den Webseiten der EBS Universität und der GPM, die als zentrale Plattformen für Weiterbildung und Zertifizierung im Projektmanagement agieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ebs.edu
Weitere Infos
gpm-ipma.de
Mehr dazu
schlaunews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert