Allgemein

Hochschulen in NRW: Unterstützung für Studierende mit Zweifeln!

In Nordrhein-Westfalen haben rund 30 Hochschulen ein spezielles Programm für Studierende mit Studienzweifeln initiiert. Ziel ist es, den Studierenden Unterstützung und Orientierung zu bieten. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wird Teil dieses Angebots sein und veranstaltet zwei zentrale Veranstaltungen zum Thema.

Am 19. März 2025 findet der „move!-Infotag“ statt, der von 10:00 bis 14:00 Uhr im Studierenden Service Center (SSC) der HHU stattfinden wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Fragen und Irrtümer rund um Studienzweifel“ teilzunehmen. Zudem wird Beratung durch Expertinnen und Experten angeboten, darunter Vertreter*innen der Hochschule Düsseldorf, der Arbeitsagentur Düsseldorf sowie der Industrie- und Handelskammer. Diese Veranstaltung soll den Studierenden helfen, ihre Sorgen und Fragen rund um das Studium zu klären.

Online-Veranstaltung zur Reflexion der Studienzweifel

Eine weitere wichtige Veranstaltung, die von der HHU organisiert wird, ist die Online-Veranstaltung mit dem Titel „Zweifellos – Erfahrungsberichte zum Thema Studienzweifel“. Diese findet am 25. März 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich und alle Interessierten können über den Einwahllink hhu.webex.com/hhu/j.php teilnehmen.

Diplom-Psychologin Agnes Kott von der Studienberatung der HHU hebt hervor, wie wichtig es ist, bei Zweifeln rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Die Veranstaltungen bieten eine Plattform zur Reflexion der persönlichen Situation und helfen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Oft resultieren Studienzweifel aus einer Diskrepanz zwischen den erhofften Studieninhalten und den tatsächlich vermittelten Inhalten.

Häufige Ursachen für Studienzweifel

Die Gründe für Studienzweifel können vielfältig sein. Häufig berichten Studierende von einer hohen Arbeitslast, die zu Überforderung führt, oder sie erleben eine zu theoretische Gestaltung der Studieninhalte, die ihren Erwartungen nicht entspricht. Solche Faktoren können dazu führen, dass der Anschluss an das Studium verloren geht. Die Hochschule Bochum informiert, dass viele Studierende in solchen Momenten Rat und Unterstützung suchen sollten, um ihre Situation klären und Perspektiven aufzeigen zu können.

Die FH Dortmund bietet eine ähnliche Unterstützung für Studienzweifler*innen an. Durch offene Telefonsprechstunden und individuelle Beratungsgespräche können Studierende Hilfe bei der Ursachenfindung, Neu- oder Umorientierung sowie Entscheidungsfindung erhalten. Diese Beratung ermöglicht es den Studierenden, spezifische Ansprechpartner*innen zu finden und ihre nächsten Schritte zu planen.

Insgesamt tragen die Initiativen der Hochschulen in NRW dazu bei, dass Studierende mit Zweifeln die notwendige Unterstützung erhalten. Sowohl die Veranstaltungen der HHU als auch die Beratungsangebote anderer Hochschulen bieten eine wichtige Anlaufstelle für Ratsuchende.

Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten steht Agnes Kott von der Allgemeinen Studienberatung der HHU zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 0211-81-14999 oder per E-Mail unter agnes.kott(at)hhu.de erreichbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hhu.de
Weitere Infos
hochschule-bochum.de
Mehr dazu
fh-dortmund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert