
Studierende der Technischen Universität Chemnitz haben bis zum 31. März 2025 die Möglichkeit, sich für ein Stipendium und die Teilnahme an der International Summer School an der TU Białystok zu bewerben. Diese Veranstaltung findet vom 30. Juni bis 9. Juli 2025 statt und bietet den Teilnehmenden eine Plattform für praxisnahes Lernen und internationalen Austausch.
Im Rahmen der International Summer School wird der Schwerpunkt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Thematisch werden zwei zentrale Bereiche behandelt: „VIPSKILLS“, das sich mit effektiven Lösungen für nachhaltige Gebäude beschäftigt, und „GLOCAL“, das nachhaltige Lösungen für Städte thematisiert. Das Programm umfasst interaktive Workshops, Laborarbeiten, Soft-Skills-Trainings, Exkursionen und Unternehmensbesuche. Zudem können Studierende täglich zwischen den beiden thematischen „Tracks“ wechseln, was die Chance auf vielfältige Erfahrungen erhöht.
Internationale Erfahrung und Unterstützung
TUC-Studierende profitieren nicht nur von der kostenfreien Teilnahme an der Summer School, sondern erhalten auch ein Stipendium, um Reise- und Unterkunftskosten zu decken. Dies ermöglicht den Studierenden, ihre international Erfahrungen zu erweitern, Fachwissen zu vertiefen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Interessierte können sich für weitere Informationen an Ariane Korn wenden, erreichbar unter der Telefonnummer +49 371 531-36465 oder per E-Mail an ariane.korn@iuz.tu-chemnitz.de.
Zusätzliche Programme in Finnland
Zusätzlich zur Summer School in Białystok findet vom 19. August bis 6. September 2025 eine weitere International Summer School zum Thema „Resilience and sustainable development“ an der Universität Oulu und der Business School Oulu in Finnland statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende und untersucht die regionalspezifische nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Resilienz.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 Studierende begrenzt. Eine Bewerbung ist bis zum 30. April 2025 möglich und erfordert ein Motivationsschreiben sowie ein Transcript of Records. Für Bewerbungen können Interessierte Kontakt mit mak@rub.de aufnehmen.
Beide Projekte stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern es auch in der Praxis anzuwenden und neue, internationale Perspektiven zu gewinnen. Diese Veranstaltungen sind somit ideal für Studierende, die sich für nachhaltige Entwicklung und Resilienz interessieren und überlegen, wie sie zu einer besseren Zukunft beitragen können.