
Am 11. April 2025 wurde die Jubiläumsausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eröffnet. Unter dem Titel „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“ im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ist die Ausstellung bis zum 19. Oktober 2025 für Besucher kostenfrei zugänglich. In der Schau sind beeindruckende Objekte zu sehen, die die lange Tradition des KIT verdeutlichen, darunter der Wasserstoff-Bulli aus den 1980er-Jahren, historische Maschinenbaumodelle aus dem Jahr 1860 sowie die Sistrah-Leuchte von 1930.
Die Anmeldung und die aktive Beteiligung von Angehörigen und Alumni des KIT waren für die Ausstellung von großer Bedeutung. Im Rahmen des „Call for Objects“ haben diese wertvolle Gegenstände und Geschichten zur Entwicklung des KIT beigetragen. Die Ausstellung bietet so einen umfassenden Einblick in das Studieren, Arbeiten und das Leben an einer der ältesten und größten Wissenschaftseinrichtungen für Naturwissenschaften und Technik in Deutschland.
Interaktive Erfahrungen und digitale Erweiterungen
Ein interaktiver Medientisch ermöglicht den Besuchern, chronologisch geordnete Holztafeln mit Details und Geschichten aus 200 Jahren KIT zu erkunden. Darüber hinaus ergänzt eine Online-Präsentation die vor Ort gezeigten Exponate und bietet die Möglichkeit, weitere Objekte und Informationen zur 200-jährigen Geschichte des KIT zu entdecken. Die Online-Ausstellung wird für fünf Jahre verfügbar sein und stellt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Teilhabe dar.
Zusätzlich zu dieser beeindruckenden Ausstellung sind noch weitere Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums geplant. Am 20. Februar 2025 findet ein feierlicher Festakt in der Schwarzwaldhalle und Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt. Hier erwartet die Besucher ein festliches Bühnenprogramm, einschließlich musikalischer Begleitung durch die KIT Big Band.
Festlichkeiten und Programmpunkte im Jubiläumsjahr
- Neujahrskonzert mit der KIT Philharmonie: 06. Januar 2025, Audimax, KIT Campus Süd, 17 Uhr.
- Tag der offenen Tür und Campustag: 17. Mai 2025, KIT Campus Süd, mit Mitmachaktionen und Vorträgen.
- Dîner au KIT: 04. Juli 2025, KIT Campus Süd, mit Live-Musik und Lichtshow.
- KIT Science Week: 14. – 19. Oktober 2025, diverse Locations in Karlsruhe, Thema „Stadt der Zukunft“.
- Finissage der Jubiläumsausstellung: 19. Oktober 2025 im ZKM, mit Sektempfang.
- DER BALL 2025: 08. November 2025, ein festlicher Tanzball.
Insgesamt wird das Jubiläumsjahr am KIT durch eine Vielzahl von Veranstaltungen geprägt, die sowohl der Wissenschaft als auch der Gemeinschaft gewidmet sind. Die KIT-Landschaft bleibt somit nicht nur ein Ort der Forschung und Lehre, sondern wird auch zu einem Treffpunkt für Feierlichkeiten.
Im Hinblick auf die Bedeutung des KIT als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ sollte erwähnt werden, dass rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran arbeiten, Beiträge zu globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zu leisten. Mit 22.800 Studierenden und einem klaren Fokus auf ein forschungsorientiertes Studium gilt das KIT als eine der Exzellenzuniversitäten in Deutschland.
Die Jubiläumsausstellung und die Höhepunkte des Jubiläumsjahres sind nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Innovationen, die das KIT in die Welt tragen wird. Fragen zur Interaktivität von Ausstellungen in Museen wie dem KIT und der Einfluss von Technologie und Wissenschaft auf das tägliche Leben werden dabei besonders beleuchtet, ähnlich wie in anderen beliebten Einrichtungen wie dem Deutschen Museum in München, wo Familien spannende und lehrreiche Stunden verbringen können.