Allgemein

Jugend forscht: 60 Jahre Innovation – Wettbewerb feiert Jubiläum in Berlin!

Am 20. März 2025 wird der „Landeswettbewerb Jugend forscht Berlin“ an der TU Berlin stattfinden. Dieser Wettbewerb ist nicht nur ein Highlight für aufstrebende Wissenschaftler*innen, sondern feiert auch sein 60-jähriges Jubiläum. Rund 100 jugendliche Forscher*innen werden etwa 50 innovative Projekte in sieben Fachgebieten präsentieren.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen einer Fachjury vorzustellen und um den ersten Platz zu wetteifern. Die Sieger der einzelnen Kategorien qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb, der 2025 in Hamburg stattfinden wird.

Veranstaltungsablauf

Die öffentlichen Präsentationen der Wettbewerbsarbeiten sind für den 20. März 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr im Raum H3007 des Hauptgebäudes der TU Berlin geplant. Die Preisverleihung findet am gleichen Tag ab 13:45 Uhr im Hörsaal H 0104 statt. Staatssekretär Falko Liecke hat seine Teilnahme angekündigt. Um an der Preisverleihung teilzunehmen, müssen sich Pressevertreter*innen im Voraus anmelden.

Die Teilnahmebedingungen schreiben vor, dass Teilnehmende bis zu 21 Jahre alt für „Jugend forscht“ und bis zu 14 Jahre alt für „Jugend forscht junior“ sein müssen. Schüler*innen und Student*innen im ersten Semester sind herzlich eingeladen, ihre Projekte einzureichen.

Preise und Auszeichnungen

Jugend forscht bietet zahlreiche Preise auf verschiedenen Wettbewerbsebenen. An der Regionalebene erhalten Sieger in sieben Fachgebieten jeweils 75 Euro. Auf der Landesebene winken 1. Preise in der Sparte Jugend forscht mit 250 Euro und in der Sparte Jugend forscht junior mit 150 Euro. Die Bundessieger können sogar bis zu 3.000 Euro gewinnen. Besonders hervorzuheben sind die Fachgebietspreise, die von namhaften Preisstiftern ausgelobt werden, wie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Sparte Arbeitswelt.

  • Biologie: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
  • Chemie: Fonds der Chemischen Industrie
  • Geo- und Raumwissenschaften: stern
  • Physik: Max-Planck-Gesellschaft

Darüber hinaus werden auf allen Ebenen Sonderpreise vergeben, um spezielle Themen wie Umwelttechnik und erneuerbare Energien zu fördern. Die Preisstifter können Stiftungen, Forschungsorganisationen oder Unternehmen sein.

Besondere Attraktivität bieten die Sonderpreise, die beispielsweise Einladungen zu internationalen Wettbewerben, Studienreisen, Praktika in Forschungseinrichtungen und Abonnements wissenschaftlicher Zeitschriften umfassen. Diese Angebote vermitteln wertvolle Erfahrungen, auch für diejenigen, die nicht als Sieger hervorgehen.

Förderung von Schulen und Betreuer*innen

Jugend forscht erkennt auch die Bedeutung von Schulen und Projektbetreuenden an. Auf Regionalebene werden Sonderpreise für engagierte Talentförderer von der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung vergeben. Zudem gibt es den Jugend forscht Projektbetreuerpreis und den MINTSPACE-Schulpreis, die Schulen und deren Initiativen zur Förderung von MINT-Talenten würdigen.

Der Wettbewerb, der seit seiner Gründung im Jahr 1965 Bestleistungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik unterstützt, bleibt ein zentraler Bestandteil der Förderung junger Talente. Für weitere Informationen, insbesondere über die Wettbewerbe, steht die Plattform Jugend forscht bereit.

Insgesamt bietet Jugend forscht eine hervorragende Plattform, um innovative Ideen zu präsentieren und sich in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auszutauschen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu.berlin
Weitere Infos
jugend-forscht.de
Mehr dazu
jugend-forscht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert