Allgemein

Kasseler Wissenschaftler im internationalen Zitationsranking ganz vorn!

Im Jahr 2023 konnten 33 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel auf der renommierten Liste der Stanford University verzeichnet werden. Dies stellt eine bemerkenswerte Leistung dar, da 14 von ihnen unter den 100.000 meistzitierten Forschenden (exklusive Selbstzitierungen) gelistet sind. Zu den herausragenden Persönlichkeiten zählen Prof. Dr. Stefan Seuring, der den 1747. Platz einnimmt, sowie Prof. Dr. Rainer Georg Jörgensen, der auf Rang 5.955 positioniert ist.

Weitere bedeutende akademische Stimmen der Universität Kassel, die ebenfalls in den Top 100.000 vertreten sind, sind Prof. Dr. Willis Gwenzi (Gastprofessor), Prof. Dr. Tobias Plieninger und viele andere, darunter auch emeritierte und aktive Professoren wie Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler und Prof. Dr. Christoph Flückiger. Diese Erfolge spiegeln die hohe Forschungsleistung der Institution wider.

Wachsende Anzahl an Zitationen

Zusätzlich werden elf weitere Forschende der Universität Kassel unter den 200.000 meistzitierten Wissenschaftlern aufgeführt. Diese Liste umfasst unter anderem Prof. Dr.-Ing. Martin Braun und Prof. em. Dr. Werner Blum. Die Kategorie der „meistzitierten Forschenden nach gesamter Karriere“ zeigt, dass 29 Wissenschaftler der Universität Kassel im Jahr 2023 gelistet sind, was einer Steigerung von fünf im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies verdeutlicht die kontinuierliche Verbesserung und den wachsenden Einfluss der wissenschaftlichen Arbeit an der Universität.

Einmal mehr sind auch Seuring, Jörgensen, Plieninger und Teichler in der erweiterten Liste unter den Top 50.000 (inklusive Selbstzitierungen) zu finden. Die Datenbank der Stanford University bewertet den Einfluss von Forschenden anhand von Zitationen (c-score) und berücksichtigt dabei auch die Co-Autorenschaft sowie die Position des Autors.

Ranking der Universität Kassel

Im bundesdeutschen Vergleich belegt die Universität Kassel im Jahr 2025 den 52. Platz und ist weltweit auf Platz 737 eingestuft. Diese Daten zeigen, dass die Universität in mehr als der Hälfte aller beurteilten Fachgebiete in den oberen Rängen vertreten ist. Insbesondere in Liberal Arts & Social Sciences, Engineering und Environmental Science konnte sie sich deutlich positionieren.

Kategorie Platzierung in Deutschland Platzierung weltweit Publikationen Zitationen
Liberal Arts & Social Sciences 40. 528. 14,680 267,665
Engineering 53. 813. 12,267 271,010
Environmental Science 47. 729. 10,434 294,132

Die Forschungsoutput der Universität umfasst beeindruckende 27.023 akademische Publikationen und 494.710 Zitationen. Diese Zahlen belegen die Relevanz und den Einfluss der an der Universität durchgeführten Forschungsarbeiten erheblich.

Die Methodik hinter den Zitationsanalysen zeigt auf, wie diese Kennzahlen die wissenschaftliche Landschaft strukturiert. Methoden wie der Impact Factor und der Hirsch-Index sind bekannte Bibliometrie-Kennzahlen, die den Einfluss wissenschaftlicher Publikationen messen. Der Impact Factor beispielsweise gibt an, wie häufig Publikationen einer bestimmten Zeitschrift zitiert werden und ermöglicht somit einen Vergleich zwischen verschiedenen Forschungsfeldern.

Insgesamt nehmen die Entwicklungen und die Reputation der Universität Kassel im internationalen akademischen Vergleich eine vielversprechende Wendung, die sowohl die institutionelle Integrität als auch die Leistung ihrer Forschenden unterstreicht. Die Veröffentlichung dieser Rankings und Zitationen ist nicht nur ein Zeichen des Erfolges, sondern auch ein Anreiz für zukünftige Forschungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
edurank.org
Mehr dazu
ulb.uni-muenster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert