
Am 10. Mai 2025 findet in Chemnitz eine besondere Veranstaltung statt: die Kinder-Uni Chemnitz. Dieses Ereignis wird um 16 Uhr im zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz beginnen. Als Gastredner wird Dirk Schlesier, der Leiter des Planetariums Halle (Saale), erwartet. Seine Sondervorlesung trägt den Titel „Spacetour – ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“. Dieser Vortrag ist Teil des umfassenden Programms des „TUCtag“, der von 13 Uhr bis Mitternacht läuft und zahlreiche Aktivitäten bietet.
Die Veranstaltung ist speziell für Juniorstudierende im Alter von sieben bis zwölf Jahren konzipiert. Für die jungen Teilnehmer gibt es ein spannendes Programm im Freien, das vom Kreativzentrum der TU Chemnitz organisiert wird. Hier sind Experimente zur Entdeckung des Sonnensystems geplant, begleitet von einem Papierflieger-Wettbewerb. Zusätzlich werden Teleskopbeobachtungen und Astroaufnahmen vom Hobbyastronomen Dr. Andreas Gester präsentiert. Um den kleinen Gästen und ihren Eltern ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten, werden auch kulinarische Angebote wie „Mondburger“ und „Meteoritenteller“ vom Studentenwerk Chemnitz-Zwickau bereitgestellt.
Dirk Schlesier und seine Passion zur Astronomie
Dirk Schlesier ist nicht nur der Leiter des Planetariums in Halle, sondern auch ein engagierter Astronomie-Enthusiast. Mit seinem ersten Teleskop, das er im Alter von 14 Jahren erhielt, wurde seine Begeisterung für die Astronomie entfacht. Heute besitzt er drei Teleskope, von denen er vor allem ein kleineres für Himmelsbeobachtungen nutzt. Seine Faszination für die Astronomie verbindet er mit verschiedenen Disziplinen, sei es philosophisch, mathematisch oder historisch. Dies belegt auch sein Studium der Geologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, da ein direktes Astronomiestudium nicht möglich war. Ein Schwerpunkt seines Studiums war die Planetologie, die eng mit der Astronomie verwoben ist.
Im Rahmen seiner Tätigkeit legt Schlesier großen Wert darauf, insbesondere die jüngere Generation für Astronomie zu begeistern. Dies zeigt sich auch in seinem Engagement bei den „Astrolinos“, einem Projekt des Astronomievereins, das Kinder an die Wissenschaft heranführt. Seine Diplomarbeit, die ein digitales 3-D-Modell des geologischen Untergrunds von Halle umfasste, wurde 2012 ausgezeichnet. Schlesier ist bestrebt, das Planetarium zu einem regionalen „Leuchtturm“ zu entwickeln.
Programm des TUCtags
Der „TUCtag“ wird am 10. Mai 2025 mit einem „Tag der offenen Tür“ beginnen und ein 12. Internationales Alumni-Treffen beinhalten. Er endet mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“, die sicher viele Besucher anziehen wird. Ein Highlight sind sicherlich die verschiedenen Programmpunkte, die sich sowohl auf der Reichenhainer Straße als auch auf der Straße der Nationen konzentrieren. Die Kinder-Uni Chemnitz ist dabei ein zentraler Bestandteil, der bereits in den letzten Jahren viele junge Wissenschaftsinteressierte angelockt hat.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen die Organisatoren unter der Telefonnummer 0371 531-13300 oder der E-Mail-Adresse kinderuni@tu-chemnitz.de zur Verfügung.
Für genauere Informationen zur Kinder-Uni bietet die Technische Universität Chemnitz auf ihrer Webseite umfangreiche Details an. Das Planetarium Halle zeigt sich als wertvoller Partner in der Vermittlung von Astronomie an junge Menschen, indem es Veranstaltungen wie diese unterstützt.
So wird der 10. Mai 2025 nicht nur ein festlicher, sondern auch ein lehrreicher Tag für die jungen Astronomie-Fans in Chemnitz.
Erfahren Sie mehr über dieses und weitere spannende Ereignisse auf den betreffenden Webseiten: TU Chemnitz, Campus Halensis sowie Planetarium 100.