
Die World Dwarf Games (WDG) fanden im Sommer 2023 an der Deutschen Sporthochschule Köln statt und bringt das größte Multisportevent für Athleten mit Kleinwuchs erstmals nach Deutschland. Ausrichter dieser bedeutenden Veranstaltung war der Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) e.V. Mit über 500 Teilnehmern aus 25 Ländern und mehr als 2.000 Zuschauern wurde die Veranstaltung zu einem Highlight der Sportwelt.Die Deutsche Sporthochschule Köln berichtet, dass die WDG eine Plattform bietet, um Athlet*innen mit Kleinwuchs Wettkämpfe „auf Augenhöhe“ zu ermöglichen.
Die WDG, die seit 1993 alle vier Jahre stattfinden, sind nicht nur ein Festival des Sports, sondern auch ein Zeichen der Inklusion. Viele Athleten, die an den WDG teilnehmen, haben ihren Weg zum Wettkampfsport über diese Spiele gefunden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen unter 1,50 Meter weltweit zu ermutigen, aktiv zu werden und an verschiedenen Sportarten teilzunehmen, was auch die Sichtbarkeit des Behindertensports fördert.Wikipedia hebt hervor, dass die WDG internationale Medienaufmerksamkeit erregten und das Bewusstsein für Skelettdysplasien stärken.
Wissenschaftliche Begleitung und Analyse
Im Rahmen der Spiele führte das Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln umfassende biomechanische Untersuchungen mit den Athlet*innen durch. Hierbei wurden etwa 150 Personen untersucht, und die Erhebungen umfassten 3D-Bewegungsanalysen, anthropometrische Bodyscans, Wettkampfanalysen sowie Sprint- und Sprungkrafttests.Die Deutsche Sporthochschule Köln kündigte an, dass die gesammelten Daten als Grundlage für mehrere Fachpublikationen dienen werden, an denen auch Studierende beteiligt sind.
Zusätzlich wird eine Broschüre zum Thema Sport bei Achondroplasie bereitgestellt, an der Dr. Johannes Funken mitwirkte. Sie trägt den Titel „Besonderheiten bei Achondroplasie und Sport“ und richtet sich an Eltern sowie Fachpersonal, um über die Vorteile von Sport für Kinder mit Achondroplasie aufzuklären. Informationen über motorische Leistungsfähigkeit und praktische Tipps zum Sporttreiben sind Teil des umfangreichen Inhalts.Die Broschüre wurde von Biomarin Pharmaceutical veröffentlicht.
Inklusion und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Bedeutung der WDG erstreckt sich weit über den sportlichen Rahmen hinaus. Fordert die UN-Behindertenrechtskonvention die gleichberechtigte Teilnahme an Sportaktivitäten, so sind in Deutschland noch erhebliche Anstrengungen nötig, um Inklusion im Leistungssport zu verwirklichen. Der organisierte Behindertensport in Deutschland hat historische Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen.Die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert die Herausforderungen und Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten erzielt wurden.
Vielfältige integrative Sportprojekte existieren bereits, jedoch besteht oft eine Diskrepanz zwischen den Ansprüchen und der tatsächlichen Umsetzung. Der Zugang zu Sportvereinen ist für Menschen mit Behinderungen häufig erschwert, was die Inklusion im Sport behindert. Die letzten WDG haben jedoch gezeigt, wie solche Veranstaltungen nicht nur den sportlichen Ehrgeiz fördern, sondern auch Vorurteile abbauen und die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen stärken können.
Auf globaler Ebene tragen prominente Athleten, die in den WDG Teilnahmen, dazu bei, das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Kleinwuchs zu schärfen. Die nächste WDG sind bereits für 2027 in Australien und das Wachstum der Spiele wird als ein Zeichen des gestiegenen Interesses an inklusivem Sport wahrgenommen. Die World Dwarf Games sind somit ein entscheidender Schritt in Richtung Inklusion und Anerkennung.