Allgemein

Kommunalwahl-Navi: Neue Online-Hilfe für Wähler in NRW gestartet!

Am 14. September 2025 stehen in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen an, zu denen die Wählerinnen und Wähler aufgerufen sind, über die politischen Verhältnisse in ihren Kommunen abzustimmen. Der Wahlkampf hat bereits sechs Wochen vor der Wahl voll Fahrt aufgenommen. Im Mittelpunkt der Wahlvorbereitungen steht das von einem interdisziplinären Team um Prof. Dr. Norbert Kersting von der Universität Münster entwickelte „Kommunalwahl-Navi“.

Dieses innovative Online-Tool, das seit dem 4. August 2023 online verfügbar ist, richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger und hilft ihnen, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen. Primär ist es in Münster, Bielefeld und Paderborn verfügbar, wobei eine Ausweitung auf Köln ebenfalls geplant ist.

Funktionen des Kommunalwahl-Navi

Das Kommunalwahl-Navi stellt eine Weiterentwicklung der bereits bekannten Werkzeuge „Wahl-O-Mat“ und „Wahl-Kompass“ dar. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, sich mit über 30 Thesen zu verschiedenen politischen Themen auseinanderzusetzen. Sie können den jeweiligen Thesen zustimmen, neutral bleiben oder ablehnen, was ihre persönliche politische Position widerspiegelt. Die NRW School of Governance und die Universität Münster haben diese Plattform ins Leben gerufen, um Transparenz über politische Positionen zu schaffen.

Nach der Beantwortung und Gewichtung der Thesen zeigt das Navi, inwieweit die eigene Position mit den Antworten der Parteien übereinstimmt und bietet detaillierte Begründungen der jeweiligen Stellungen der Parteien an. Dadurch können die Wählerinnen und Wähler gut informierte Entscheidungen treffen, indem sie nicht nur das Gesamtbild, sondern auch die Positionen einzelner Parteien zu spezifischen Themen vergleichen.

Wahlberechtigte und Kandidaturen in Münster

In Münster sind etwa 250.000 Wählerinnen und Wähler berechtigt, ihre Stimme abzugeben. Bei den kommenden Wahlen werden der Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin, der Stadtrat sowie sechs Bezirksvertretungen neu gewählt. Acht Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um das Stadtoberhaupt. Dazu gehören unter anderem Dr. Georg Lunemann von der CDU, Tilman Fuchs von Bündnis 90/Grüne und Stephan Brinktrine von der SPD.

Der Stadtrat in Münster setzt sich aus 66 Ratsmitgliedern zusammen, bestehend aus 41 Ratsherren und 25 Ratsfrauen. Die CDU bildet mit 23 Sitzen die stärkste Fraktion, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen/GAL mit 20 Sitzen und der SPD mit 11 Sitzen. Die anderen Parteien im Rat sind die FDP, Die Linke sowie Die Partei/ÖDP, die jeweils 3 Sitze innehaben, die Ratsgruppe Volt mit 2 Sitzen und die AfD mit 1 Sitz.

Zusammen mit dem Kommunalwahl-Navi, das auch für die Städte Duisburg, Essen, Oberhausen und Bochum entwickelt werden soll, bietet die Wahlhilfe eine umfassende Informationsquelle für Bürgerinnen und Bürger, um sich bereits vor der Wahl über relevante Themen und die Positionen der Parteien zu informieren. Der Thesenworkshop, der am 3. Juli unter der Leitung von Experten stattfand, stellte einen weiteren Schritt in diesem Prozess dar und trug zur Entwicklung der Thesen bei, die den kommunalen Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen Rechnung tragen.

Das Kommunalwahl-Navi erweist sich somit als wertvolles Instrument, das sowohl die Wahlbeteiligung fördern als auch das Verständnis für lokale politische Themen schärfen kann, was besonders in der aktuellen politischen Landschaft von Bedeutung ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
nrwschool.de
Mehr dazu
lokal-o-mat.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert