
Die Folkwang Universität der Künste engagiert sich in bemerkenswerter Weise in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der vielseitigen Welt von Alma Mahler-Werfel. Im Rahmen des Festivals „DOPPELBILDNISSE“ werden vielfältige Veranstaltungen angeboten, die vom 20. März bis 22. Juni 2025 stattfinden. Dazu gehört unter anderem die Eröffnung der Ausstellung „Frau in Blau“ am 19. März 2025 um 19.00 Uhr im Museum Folkwang. Dieses kunstvolle Event markiert den Auftakt des Festivals, welches sich mit der schillernden Persönlichkeit Alma Mahler-Werfels und ihrem Einfluss auf Kunst und Musik beschäftigt. Folkwang berichtet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen nicht nur die Werke von Alma Mahler und dem Maler Oskar Kokoschka, sondern auch eine interdisziplinäre Begegnung, die durch Musik, Theater und bildende Kunst angereichert wird. Weitere künstlerische Beiträge kommen aus den Bereichen Gesang, Musiktheater, Musical, Regie, Schauspiel, Tanz und gestalterische Studiengänge. Die Festivalseite doppelbildnisse.de bietet tiefere Einblicke in das Veranstaltungsangebot und die speziellen Anforderungen für den Zugang zu den kostenlosen Veranstaltungen. Die jeweiligen Zutrittsregelungen sind auf den Websites der Veranstaltungsorte zu finden.
Vielfältiges Programm
Das Festival bietet eine breite Palette an Programmpunkten, die sowohl künstlerische Leidenschaft als auch akademische Reflexion beinhalten. Dazu gehören:
- **Sinfoniekonzert VIII**: Am 20. und 21. März 2025 in der Philharmonie Essen, mit Alma Mahlers Fünf Liedern in einer Orchesterversion von Jorma Panula.
- **Symposium über Alma Mahler-Werfel**: Am 21. März 2025 um 15:00 Uhr im Aalto-Theater, das sich mit ihrem kompositorischen Schaffen beschäftigt.
- **Musikalische Performance**: Am 24. und 27. April 2025 im Museum Folkwang, die das Exil von Alma Mahler in Los Angeles thematisiert.
- **Tanzinszenierung**: Am 6. bis 8. Juni 2025 im Museum Folkwang, die performative Aspekte zu „Frau in Blau“ einbezieht.
Darüber hinaus wird am 21. Juni 2025 eine „Bewegte Finissage“ im Museum Folkwang stattfinden. Sie wird thematisch auf einen Abend „Wien um 1900“ in der Philharmonie Essen anknüpfen, wo eine Verbindung der verschiedenen künstlerischen Disziplinen hergestellt wird.
Besonderheiten und Anmeldung
Viele Veranstaltungen im Rahmen des Festivals sind kostenlos zugänglich, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 0201 88-45218 oder 0201 88-45268 anmelden oder eine E-Mail an info@alte-synagoge.essen.de senden. So wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer die außergewöhnlichen Erlebnisse in Bezug auf die farbenfrohe Geschichte und das Werk von Alma Mahler-Werfel hautnah miterleben können.
Mit einem solch facettenreichen Konzept setzt die Folkwang Universität der Künste auf eindrückliche Erfahrungen und interdisziplinäre Begegnungen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des künstlerischen Austauschs und der Reflexion über das Erbe von Alma Mahler-Werfel.