Allgemein

Mathematik-Showdown in Passau: 72 Schulteams kämpfen um den Sieg!

Am 14. März 2025 wird die Universität Passau zum Schauplatz eines bedeutenden internationalen Mathematikwettbewerbs: dem Náboj. In diesem Jahr nehmen insgesamt 72 Schulmannschaften an dem Wettbewerb teil. Diese setzen sich aus 49 Junior Teams und 23 Senior Teams zusammen, was die Vielfalt und den Ehrgeiz der teilnehmenden Schüler unterstreicht. Insgesamt sind in 13 Ländern über 1000 Teams für den Náboj-Wettbewerb angemeldet. Diese Informationen wurden von der Universität Passau bereitgestellt.

Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt in der Wettbewerbslandschaft der Mathematik, die sich in den letzten Jahren zunehmend diversifiziert hat. Die Teilnehmer können sich auf 120 Minuten herausfordernde Aufgaben freuen. Jedes Team erhält zu Beginn der Veranstaltung sechs Aufgaben, die in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet sind. Nach der Lösung einer Aufgabe wird eine neue bereitgestellt, wobei die Lösungen in der Regel aus Zahlenwerten bestehen. Das Team, das die meisten korrekt gelösten Aufgaben präsentiert, gewinnt den Wettbewerb. Dieser Prozess fördert die Kreativität und das logische Denken der Schüler, wie aus den Richtlinien von Náboj 2023 hervorgeht.

Vielfältige Austragungsorte und Organisation

Der Náboj-Wettbewerb hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1998 zurückreicht, als die ersten Veranstaltungen in Bratislava stattfanden. Seither hat er sich auf weitere Städte in Europa ausgeweitet, darunter Košice, Prag und Opava. In Deutschland wird der Wettbewerb nicht nur in Passau, sondern auch in Leipzig, Hamburg und erstmalig in Würzburg ausgetragen. Dies zeigt das wachsende Interesse und die zunehmende Verbreitung des Wettbewerbs auf nationaler Ebene.

Die Durchführung des Wettbewerbs in Passau wird vom Organisationsteam unter der Leitung von Dr. Erich Fuchs verantwortet. An jedem Austragungsort werden lokale Ranglisten erstellt, die es den Teams ermöglichen, ihre Leistungen direkt zu vergleichen. Neben den lokalen Ranglisten werden auch nationale und internationale Ranglisten veröffentlicht, die es den Schülern ermöglichen, ihre Fortschritte im Vergleich zu anderen Teams zu verfolgen. Besonders hervorzuheben ist, dass für die besten Mannschaften in jedem Wettbewerb Urkunden und Preise verliehen werden, deren Ausgestaltung von der Platzierung abhängt.

Interaktive und spannende Mathematik

Die Aufgaben des Náboj-Wettbewerbs fördern nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern benötigen auch ein kreatives Denken. Sie unterscheiden sich erheblich von typischen Schulübungsaufgaben, was den Wettbewerb besonders macht. Die Teams konkurrieren in zwei Kategorien: Junioren und Senioren. Bei den Junioren dürfen keine Schüler der letzten oder vorletzten Klasse teilnehmen, während in der Senior-Kategorie Teams aus beliebigen Schülern derselben Schule bestehen können. Solch eine Aufteilung ermöglicht eine faire Konkurrenz unter den Teilnehmern, unabhängig von ihrem Erfahrungsgrad im Umgang mit Mathematikwettbewerben.

In der Mathematiklandschaft sind Wettbewerbe wie der Náboj ein wichtiges Element, um das Interesse an mathematischen und anderen MINT-Fächern zu fördern. Neben dem Náboj existieren zahlreiche andere Formate wie die Mathematik-Olympiade oder der Känguru der Mathematik, die Schüler dazu anregen, ihre mathematischen Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen, wie die Deutsche Mathematiker-Vereinigung anmerkt.

Für Medienvertreter besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung zu verfolgen, wobei sie von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Gebäude WIWI der Universität willkommen geheißen werden. Interessierte können sich unter kommunikation@uni-passau.de anmelden. Bei weiteren Fragen steht Dr. Erich Fuchs telefonisch unter +49 851 509-3147 zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
math.old.naboj.org
Mehr dazu
mathematik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert