Allgemein

MINT on Tour begeistert Schüler: Über 4.000 junge Forscher überzeugt!

Seit 2012 begeistert die Universität Siegen mit dem Programm „MINT on Tour“ über 30.000 Schüler*innen in der Region für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Wie die Universität Siegen in einem aktuellen Bericht hervorhebt, erreichte die diesjährige MINT-Tour mit ihrem achtwöchigen Programm eine neue Dimension. Während dieser Zeit wurden 42 Schulen besucht, was die Initiative zur größten ihrer Art seit dem Start machte.

Joel Wörner, Mathematik- und Physiklehrer am evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, hat eine zentrale Rolle als Koordinator des Programms an seiner Schule übernommen. Wörner, der selbst als studentischer Tutor bei MINT on Tour arbeitete, zeigt sich begeistert von den zielgerichteten Initiativen, die darauf abzielen, Schüler*innen aus der Region für MINT-Studiengänge zu begeistern.

Die MINT-Tour im Detail

Die studentischen Tutor*innen der Universität Siegen besuchen nahezu alle Gymnasien und Gesamtschulen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Ziel der MINT-Tour ist es, ein spannendes und lehrreiches Umfeld zu schaffen, in dem Schüler*innen der Jahrgangsstufen sieben und acht zwei Tage lang experimentieren können. Dabei werden praktische Experimente, wie der Bau von Schüttellampen, Elektromotoren und Gummibandautos, ohne Leistungsdruck durchgeführt. Thomas Reppel, der Organisator von MINT on Tour, hebt hervor, wie wichtig der frühe Zugang zu MINT-Fächern ist, und äußert die Hoffnung, einige der Teilnehmer*innen später als Studierende an der Universität Siegen willkommen zu heißen.

Nach den acht Wochen der Tour haben die Tutor*innen mit etwa 4.000 Schüler*innen gearbeitet. Jule Scherzberg, eine engagierte Chemie- und Geschichtsstudentin, ist bereits zum dritten Mal als Tutorin aktiv und schätzt die wertvolle Erfahrung, die sie mit den jungen Menschen sammeln kann. Die verwendeten Materialien sind haushaltsüblich, kosten im Durchschnitt nicht mehr als einen Euro und können weitgehend wiederverwertet werden. Das Programm wird finanziell durch das „Zukunft durch Innovation Nordrhein-Westfalen“ (ZDI) unterstützt.

Ergänzende Projekte und Initiativen

Neben „MINT on Tour“ wurde im Frühling 2023 das Projekt „MINT ins Land“ ins Leben gerufen, das ebenfalls in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein aktiv ist. Ziel dieses Projektes ist es, die Begeisterung für MINT bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren zu wecken. Das Programm sieht die Einrichtung von zwölf Haltestellen vor, die alle 14 Tage von einem elektrisch angetriebenen Transporter angefahren werden, der mit digitalen Medien und Materialien ausgestattet ist.

Jede Haltestelle kann bis zu 60 Jugendliche aufnehmen, die an drei verschiedenen Modulen teilnehmen. Dieses Angebot umfasst spezielle Module für junge Frauen, Berufsorientierung und Unterstützung für Lernende mit Förderbedarf. Die Betreuung erfolgt durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehramtsstudierende der Universität Siegen. Dr. Felicitas Pielsticker leitet das Projekt, das eine Kooperation zwischen mehreren Institutionen, einschließlich des Regionalen Bildungsbüros und des MINT-Fördervereins, beinhaltet. Unterstützung kommt auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Christopher Mennekes, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Olpe, und Landrat Theo Melcher betonen die Bedeutung dieser Programme zur Förderung von MINT-Fähigkeiten und der Verbindung von Jugendlichen mit der Wirtschaft. In einer kürzlichen Veranstaltung besuchten die Projektpartner die Haltestelle bei Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG in Welschen Ennest und erhielten positive Rückmeldungen von den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zu den praktischen MINT-Übungen.

Die Entwicklungen in beiden Projekten zeigen, wie wichtig es ist, frühzeitig das Interesse an MINT-Fächern zu fördern und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Bildung und Zukunft der jungen Generation zu leisten.

Wie uni-siegen.de und chemie-biologie.uni-siegen.de berichten, wird mit diesen Initiativen nicht nur das Angebot der Hochschule erweitert, sondern auch die Brücke zwischen Bildung und Berufsleben gestärkt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
chemie-biologie.uni-siegen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert