Allgemein

MINT-Studium im Ausland: PH Schwäbisch Gmünd startet neues Projekt!

Am 9. März 2025 wird an der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd ein bedeutendes Projekt ins Leben gerufen: „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“. Ziel ist die Förderung der interkulturellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Trotz der Wichtigkeit auslandsbezogener Studienerfahrungen, sind nur wenige angehende Lehrkräfte in diesen Fächern bereit, ihre Studienzeit im Ausland zu verbringen. Studienbezogene Auslandsaufenthalte sind jedoch entscheidend für den Erwerb interkultureller und fachlicher Kompetenzen, wie PH Gmünd berichtet.

Das Projekt wird durch das DAAD-Förderprogramm „Lehramt.International 2.0“ mit mehr als 600.000 Euro unterstützt. Die PH Schwäbisch Gmünd hofft, mithilfe internationaler Kooperationen die fachliche Qualität in der Lehrkräfteausbildung und im Schulunterricht zu verbessern. Die ersten Schritte umfassen die Stärkung von Hochschulkooperationen, die Integration internationaler Aspekte in das MINT-Curriculum und die Beseitigung von Mobilitätsbarrieren.

Ziele und Maßnahmen des Projekts

Ein zentrales Ziel des Projekts ist die nachhaltige Internationalisierung des Lehramtsstudiums in MINT-Fächern. Dies soll durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden:

  • Stärkung von Hochschulkooperationen mit einem MINT-Schwerpunkt.
  • Integration internationaler und interkultureller Aspekte in das MINT-Curriculum.
  • Abbau von Mobilitätshürden für MINT-Studierende.
  • Förderung von fachlicher Qualität und interkultureller Kompetenz durch gemeinsames Lehren und Lernen in internationalen Gruppen.

Die Auftaktveranstaltung fand am 29. Januar 2025 statt, bei der Prof. Dr. Kevin Larkin von der Griffith University Brisbane und Prof. Dr. Mellony Graven von der Rhodes University Makhanda die Möglichkeiten für die PH-Studierenden präsentierten. Thilo Rentschler, Hauptgeschäftsführer der IHK, und der PH-Rektor Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov hoben die Bedeutung des Projekts für die Region Ostwürttemberg hervor.

Internationale Kooperationen im Bildungssystem

Die Internationalisierung der Hochschulen wird als entscheidend erachtet, um die Attraktivität des deutschen Hochschulstandorts zu sichern. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 18.153 internationale Kooperationen zwischen 312 Hochschulen in Deutschland (ohne Erasmus) registriert, wie die Bundesregierung unterstreicht.

Die Strategie zur Internationalisierung, die im Sommer 2024 von Bund und Ländern verabschiedet wurde, verfolgt unter anderem das Ziel, die Attraktivität für internationale Studierende und Forschende zu steigern sowie Hürden für deren Integration abzubauen. Weiterhin sollen hochwertige internationale Erfahrungen für Studierende und Mitarbeitende gefördert werden, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen zu stärken.

Interkulturelle Trainings und ihre Bedeutung

Im Kontext der Internationalisierung spielen interkulturelle Trainings eine entscheidende Rolle. Diese Trainings werden an vielen Hochschulen angeboten, um Studierende und Mitarbeitende auf Auslandsaufenthalte vorzubereiten und die Internationalisierung vor Ort zu fördern. Die DAAD Akademie informiert über die Entwicklungen in diesem Bereich und betont, dass aktuelle Fachdiskurse zur Interkulturellen Kommunikation beachtet werden müssen.

Die Herausforderung liegt darin, zeitgemäße Trainings für diverse Zielgruppen zu gestalten. Aktuelle Anforderungen, wie die Integration geflüchteter Studierender und die Qualifizierung von Fachkräften, erfordern einen kontinuierlichen Austausch über Erfahrungen und Methoden. Interkulturelle Trainings sollen vor allem die internationalen Kompetenzen der Teilnehmenden stärken und auf die globalisierten Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten.

Zusammengefasst wird durch das Projekt „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“ an der PH Schwäbisch Gmünd ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der interkulturellen Kompetenz von MINT-Lehramtsstudierenden unternommen. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die Qualität der Lehrerausbildung und die Perspektiven für zukünftige Lehrkräfte zu verbessern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
bmbf.de
Mehr dazu
daad-akademie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert