Allgemein

Münster feiert 100 Jahre Quantenphysik: Einblick und Experimente für alle!

Im Jahr 2025 wird das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik gefeiert, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl Wissenschaftler als auch die breite Öffentlichkeit ansprechen wird. Zu den zentralen Feierlichkeiten gehört eine Vortragsreihe, die vom Fachbereich Physik der Universität Münster veranstaltet wird. Diese Reihe trägt den Titel „Physik zur Mittagszeit“ und beginnt am 12. April 2025.

Der Auftaktvortrag wird von Prof. Dr. Gernot Münster gehalten, der die Geschichte der Quantenphysik von den Anfängen mit der Quantenhypothese von Max Planck im Jahr 1900 bis zur Quantenmechanik, die 1925 von Werner Heisenberg entwickelt wurde, beleuchtet. Der Vortrag findet um 12 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses (Domplatz 20-22) statt. Interessierte müssen sich nicht anmelden, der Eintritt ist frei.

Interaktive Experimente und weitere Termine

Besonderes Highlight des Auftakts ist ein Live-Experiment, das Dr. Melanie Klein-Bösing in Zusammenarbeit mit Schülern des Gymnasiums Paulinum durchführt. Hierbei wird der Welle-Teilchen-Dualismus anschaulich vermittelt. Zusätzlich wird ein interaktiver Mitmachstand mit dem Titel „Be A Quantum Star“ angeboten, organisiert vom Experimentierlabor „MexLab Physik“ und der Kinder- und Jugenduni „Q.UNI“. Dieser Mitmachstand lädt sowohl Kinder als auch Erwachsene ein, aktiv in die faszinierende Welt der Quantenphysik einzutauchen.

Die Vortragsreihe bietet wichtige Themen rund um die Quantenphysik. Nach dem Auftakt folgend sind weitere Vorträge geplant:

  • 10. Mai: „Bose-Einstein-Kondensation“ (Prof. Dr. Sergei Demokritov)
  • 21. Juni: „Quantenphysik im frühen Universum“ (Prof. Dr. Kai Schmitz)
  • 5. Juli: „Die 2. Quantenrevolution – wie Quantentechnologien neue Computer und sichere Kommunikation ermöglichen“ (Prof. Dr. Carsten Schuck)

Internationale Feierlichkeiten

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Quantenmechanik werden nicht nur in Deutschland sichtbar. Die Max-Planck-Gesellschaft eröffnet am 4. Februar 2025 in Paris das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft wird sich ebenfalls an diesen Feierlichkeiten beteiligen.

Quantenmechanik ist untrennbar mit den Namen von Max Planck und Werner Heisenberg verbunden. Ohne die quantenmechanischen Prinzipien wären viele unserer modernen Technologien, wie Computer und Smartphones, nicht möglich. Max Planck postulierte bereits 1900, dass die Energie von Licht quantisiert ist, und die Quantenmechanik beschreibt das Verhalten von Atomen und deren Lichtwechselwirkungen, einschließlich der Tatsache, dass Elektronen sich in Orbitalen und nicht auf festen Bahnen befinden.

Die Forschung im Bereich der Quantenmechanik ist heute vielfältig und reicht von Quantencomputern bis hin zur Quantengravitation. Zu den jüngsten Erfolge gehört die Auszeichnung von Ferenc Krausz mit dem Physik-Nobelpreis 2023 für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der Laserpulse. Auch die Max-Planck-Institute planen im Jahr 2025 zahlreiche Veranstaltungen, darunter Vorträge und spezielle Events für Schüler, um die Faszination der Quantenphysik einem breiteren Publikum näherzubringen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
mpg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert