
Am 13. März 2025 veröffentlichte die Bucerius Law School Neuigkeiten zu einem bedeutenden Zertifikatsprogramm, das von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg, der Hertie School und CECS nahmen 20 Führungskräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an diesem einzigartigen Programm teil. Die Teilnehmenden kamen mit verschiedenen akademischen und beruflichen Hintergründen, was das interdisziplinäre Konzept der Weiterbildung widerspiegelt.
Die Schwerpunkte des Programms umfassten wichtige Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Sicherheit und Migration. Besonderes Augenmerk lag auf der Untersuchung von Klima und Nachhaltigkeit im rechtlichen Kontext, das im Rahmen des Abschlusses im Januar 2025 an der Bucerius Law School behandelt wurde. Die Abschlussveranstaltung stellte die Frage, wie sich diese relevanten Themen bei ökologischen Herausforderungen und im Recht verwoben.
Interdisziplinäre Ansätze für komplexe Herausforderungen
Die Vorträge und Workshops wurden von akademischen Direktoren des CECS und Referenten aus dem Netzwerk der Bucerius Executive Education geleitet. Sie setzten sich intensiv mit der Transformation der Energiewirtschaft, Green Finance sowie dem rechtlichen Umgang mit Klimaklagen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Herausforderungen, die mit der ESG-Transformation (Umwelt, Soziales, Governance) für Immobilienunternehmen und Infrastruktur in Großstädten wie Hamburg verbunden sind.
Die Auswahl der Modules für das Zertifikatsprogramm ist ebenso vielfältig. Teilnehmende haben die Freiheit, Module aus zwei Wahlbereichen zu wählen, die auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind. In den Module sollen verschiedene Fachdisziplinen miteinander verknüpft werden und sie müssen zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen. Ein Beispiel für diese modulare Struktur ist, dass Elektrotechnik-Studierende sowohl technische als auch gesellschaftliche Aspekte zusammenbringen können.
Nachhaltigkeit bei Geldanlagen und deren Bedeutung
Parallel zur Bildungsdiskussion rückt auch die Thematik der nachhaltigen Geldanlagen immer stärker in den Fokus. Immer mehr Menschen, die sowohl bei ihrer Ernährung als auch bei Geldanlagen auf Nachhaltigkeit achten, lassen sich von diesen Werten leiten. Die Nachfrage nach grünen Geldanlagen wächst, während auch das Angebot entsprechend zugeschnitten wird. Diese Anlagen berücksichtigen verschiedene Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl von Aktien und Indizes und nutzen häufig ESG-Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Allerdings gibt es nach wie vor keine einheitlichen gesetzlichen Vorgaben für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland oder der EU. Das Angebot reicht von nachhaltigen Fonds und Staatsanleihen bis hin zu ETFs und Einzelaktien, die sich an ESG-Kriterien orientieren. Das Best-in-Class-Modell, bei dem die nachhaltigsten Unternehmen eines Indexes ausgewählt werden, ist weit verbreitet, jedoch bleibt die Nachhaltigkeit dieser Auswahl oft fraglich. Auch wenn nachhaltige Anlagen im Durchschnitt ähnliche Risiken und Renditen wie konventionelle Anlagen aufweisen, zeigen Studien, dass sie tendenziell besser abschneiden können.
In dieser dynamischen Landschaft von Bildung und Investitionen in Nachhaltigkeit wird deutlich, dass immer komplexere Herausforderungen einen interdisziplinären Ansatz erfordern. Sowohl die Teilnahme am Zertifikatsprogramm als auch die Entscheidung für nachhaltige Geldanlagen basieren auf einem wertorientierten Denken, das sich in Zukunft verstärkt durchsetzen wird.
Die Entwicklungen in der Rechtswissenschaft, Bildung und nachhaltigen Investitionsstrategien stellen sicher, dass sowohl Führungskräfte als auch Anleger bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen der Zukunft eine zentrale Rolle spielen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie den Artikel von law-school.de, das Programm zur nachhaltigen Entwicklung an der Technischen Universität Berlin und Informationen über nachhaltige Geldanlagen auf comdirect.de.