Allgemein

Nachhaltigkeit im Fokus: TU Ilmenau lädt zur Winter School ein!

Am 31.03.2025 fand an der Technischen Universität Ilmenau die größte Winter School zum Thema Nachhaltigkeit statt. Diese inspirierende Veranstaltung, die von TU Ilmenau organisiert wurde, bot interaktive Workshops, Exkursionen und Fallstudien, um Studierenden ein tiefes Verständnis für die Verbindung zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Prof. Rainer Souren, der das Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik leitet, betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Technik und Wirtschaft, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Die Teilnehmenden wurden von Prof. Jens Müller, Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Transfer, herzlich begrüßt. Zusätzlich erhielten sie wertvolle Einblicke in erneuerbare Energien durch Vorträge von Wissenschaftlern wie Prof. Erich Runge und Prof. Christian Karcher. Besondere Highlights der Winter School waren die Labortouren durch die Maschinenhalle im Newtonbau sowie das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien, die den Studierenden praktische Anwendungen von nachhaltigen Techniken näherbrachten.

Nachhaltige Praktiken in der Industrie

Die Diskussion über Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf akademische Einrichtungen. Nachhaltigkeit in der Produktion erfordert auch eine umfassende Umgestaltung der Produktionsmethoden in der Industrie. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Verfahren so umzustellen, dass sie sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Im September 2024 fiel die Produktion im produzierenden Gewerbe um 2,5 % im Vergleich zum Vormonat und 4,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, ein Alarmzeichen für viele Betriebe.

Besondere Schwierigkeiten haben mittelständische Unternehmen, die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzen müssen. Daneben drängen Faktoren wie die Corona-Pandemie und geopolitische Spannungen, beispielsweise der Krieg in der Ukraine, auf eine flexible Anpassung an Produktionsschwankungen. Die Automobilindustrie erlebte im gleichen Zeitraum einen Rückgang der Produktion um 7,8 %. Im Kontrast dazu konnte der Maschinenbau jedoch einen Anstieg von 1,7 % verzeichnen.

Innovationspotenziale für die Zukunft

Technologische Innovationen sind ein zentraler Bestandteil der strategischen Anpassung an die Herausforderungen der nachhaltigen Produktion. Unternehmen müssen moderne Technologien und erneuerbare Energien integrieren und Kreislaufwirtschaftskonzepte in ihre Geschäftsmodelle einfließen lassen. Kreislaufwirtschaft fokussiert darauf, Produkte am Ende ihrer Lebensdauer nicht zu entsorgen, sondern sie für die Wiederverwendung aufzubereiten.

Im Projekt Catena-X, das Unternehmen in der Kfz-Branche vernetzt, werden Wege aufgezeigt, wie der Austausch von Informationen zu Materialien die Wiederverwendung und das Recycling erleichtern kann. Ähnliche Konzepte werden im Bereich Luft- und Raumfahrt mit dem Projekt Aerospace-X entwickelt. Solche Initiativen fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und unterstützen die nachhaltige Transformationsprozesse. Zudem bietet das Projekt Digma-DT Einblicke in den CO2-Fußabdruck von Verwertungsprozessen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Das Fraunhofer IPK entwickelt unter anderem Technologien zur Identifikation von Altteilen, die für ein „zweites Leben“ vorbereitet werden können, unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz und intelligenter Bildverarbeitung. Eine weitere Forschungsrichtung umfasst die Entwicklung von rückstandslos recycelbaren Biopolymeren, die aus Reststoffen hergestellt und dabei von Mikroorganismen zersetzt werden können. Dr. Markus Will hebt die Bedeutung lokaler Partnerschaften für effektive Forschung und internationalen Austausch hervor.

Die Winter School an der TU Ilmenau und die laufenden Projekte in der Industrie stehen exemplarisch für den notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Der eingeschlagene Weg könnte entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Industrie sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-ilmenau.de
Weitere Infos
nachhaltigkeit-wirtschaft.de
Mehr dazu
ipk.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert