
Am Freitag, dem 4. April 2025, findet unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. uni-ulm.de berichtet, dass mehr als 1.400 Bibliotheken in allen 16 Bundesländern ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger dazu einzuladen, die vielfältigen Angebote der Bibliotheken näher kennenzulernen.
Die Stadtbücherei Neu-Ulm, die kiz Bibliotheks-Zentrale der Universität Ulm, die Stadtbibliothek Ulm und die Bibliothek der Technischen Hochschule Ulm gestalten ein abwechslungsreiches Programm. An allen Standorten gibt es kostenfreie Veranstaltungen, die von Lesungen, Workshops bis hin zu Führungen reichen.
Programmvielfalt in Ulm und Neu-Ulm
Die Technische Hochschule Ulm wird am 4. April von 8 bis 20 Uhr geöffnet sein. Während der Öffnungszeiten finden verschiedene Veranstaltungen statt. Dazu gehört eine „Hands-On-Demonstration” des Repair-Cafés von 10 bis 11 Uhr sowie mehrere Coffee Lectures zu Themen wie „Normen in Nautos” und „Desinformation erkennen”, die die Besucher zum Mitdiskutieren einladen. Ein Bücherflohmarkt ist von 12:30 bis 16:00 Uhr geplant und die Bibliotheksführungen werden in Englisch um 13:00 Uhr und auf Deutsch um 17:00 Uhr angeboten.
Die Stadtbücherei Neu-Ulm öffnet von 10 bis 22 Uhr und präsentiert ein spannendes Programm, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Zu den Angeboten zählen eine Büchereirallye für Kinder, eine Taschenlampenlesung sowie ein Spieleabend für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Die Happy Hour von 18 bis 20 Uhr ermöglicht es Besuchern, einen kostenlosen 3-monatigen Schnupperausweis zu erhalten.
Vorträge und besondere Angebote
In der kiz Bibliotheks-Zentrale der Universität Ulm steht das Thema Medienkompetenz im Fokus. Hier finden im Schulungsraum mehrere Vorträge statt. Charis Brem informiert von 16:00 bis 16:30 Uhr über die Erkennung von Fake News. Dr. Jonas Mirbeth gibt von 16:30 bis 17:00 Uhr Einblicke in den Einsatz von KI bei Abschlussarbeiten. Prof. Dr. Steffen Wenzel und Uli Hahn stellen eigene Themen vor und bieten damit den Besuchern eine Plattform zur Diskussion.
Die Stadtbibliothek Ulm, die mit der beeindruckenden Glaspyramide Architektur begeistert, lädt zu Führungen ein, die um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden und etwa 90 Minuten dauern. Die Führungen sind jedoch nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich.
Überregionale Teilnahme
Nach Informationen von dnb.de beteiligen sich auch bedeutende Einrichtungen wie die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Gäste in Leipzig haben die Möglichkeit, an umfassenden Führungen teilzunehmen und einen Blick hinter die Kulissen der größten Bibliothek Deutschlands zu werfen, wo über 53 Millionen Medien gelagert sind. In Frankfurt können Besucher unter anderem das Exilarchiv erkunden.
Insgesamt bietet die Nacht der Bibliotheken eine hervorragende Gelegenheit, die wichtigen kulturellen institutionellen Ressourcen in Deutschland zu entdecken und zu nutzen. Darüber hinaus wird sie als Teil der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Digitalisierung in der Bibliotheksarbeit betrachtet. Ein Bericht des Bibliotheksverbandes hebt die essentielle Rolle von Bibliotheken im digitalen Zeitalter hervor und unterstreicht deren Beitrag zur kulturellen Bildung.
Für weitere Informationen zur bundesweiten Nacht der Bibliotheken besuchen Sie die Seite nachtderbibliotheken.de.