Allgemein

Neue Dating-Plattform HHUmble: Studierende finden das perfekte Match!

Am 1. April 2025 gibt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) den Start ihrer neuen Dating-Plattform HHUmble bekannt. Diese innovative Plattform bietet Studierenden, Lehrenden sowie wissenschaftlich Beschäftigten und Mitarbeitenden die Möglichkeit, akademische Interessen und persönliche Präferenzen zu kombinieren. HHUmble ist ab sofort unter hhu.de/hhumble verfügbar.

Entwickelt wurde die Plattform in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) der Hochschule. Die intelligente Matching-Technologie sorgt dafür, dass die Plattform derzeit exklusiv für Studierende zugänglich ist. Zu den Hauptkategorien auf HHUmble zählen Studierende, Professoren, wissenschaftlich Beschäftigte, Technik- und Verwaltungspersonal sowie Alumni. Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck hebt hervor, dass die Plattform das Potenzial hat, langfristige Partnerschaften zu fördern.

Funktionen und Vorteile von HHUmble

Ein besonderes Highlight von HHUmble ist das Studiengangsmatching, das dazu dient, Studierenden dabei zu helfen, passende Studiengänge zu finden, die ihren individuellen Interessen und Zielen entsprechen. In naher Zukunft wird zudem eine HHUmble-App in allen gängigen App-Stores veröffentlicht, die anonymes Chatten ermöglicht. Ergänzend wird ein offizieller Fanshop eingerichtet, um Universitätsangehörigen den Erwerb von Merchandise-Artikeln zu ermöglichen.

Die Einführung von HHUmble fällt in eine Zeit, in der Hochschulen durch digitale Technologien einen Wandel erleben. Laut dem BMBF verändert sich die Hochschulbildung durch Individualisierung, Flexibilität und Mobilität. Digitale Technologien, besonders Künstliche Intelligenz (KI), spielen eine Schlüsselrolle, um die Hochschulbildung offener und gerechter zu gestalten.

Praxisnahe Ausbildung durch Vernetzung

Neben der HHUmble-Plattform wird auch eine neue Matching-Plattform im SAP-Ökosystem eingeführt, um Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, Deutschland als Hightech-Standort zu stärken und junge Talente praxisnah auszubilden. Laut DSAG bringt die Plattform Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Wissen von Theorie in die Praxis zu übertragen.

Die Umfragen und Workshops der DSAG zeigten, dass 71% befragter Unternehmen aus der IT-Abteilung stammen und 80% bereits SAP-Kunden sind. Etwa 60% der Firmen kooperieren bereits mit Hochschulen, und 75% dieser Kooperationen führen zu Neueinstellungen. Diese digitale Plattform könnte entscheidend dabei helfen, akademische Institutionen und Unternehmen frühzeitig zu vernetzen, was für die Sicherstellung einer praxisnahen akademischen Ausbildung von großer Bedeutung ist.

Die Entwicklungen an der HHU und die Initiativen wie die Matching-Plattform im SAP-Ökosystem unterstreichen ein breiteres Ziel: die Förderung der digitalen Hochschulbildung. Projekte zur Stärkung der KI-Kompetenzen und innovative Ansätze zielen darauf ab, die Effizienz und die qualitativen Standards in der Hochschulbildung zu steigern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hhu.de
Weitere Infos
impulsant-dsag.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert