
Die Pädagogische Hochschule Weingarten empfing am 7. April 2025 insgesamt 266 Erstsemestrige mit einer festlichen Einführungsveranstaltung im Festsaal. Rektorin Professorin Dr. Karin Schweizer nutzte die Gelegenheit, um die Hochschule als einen Ort für innovative Lehre und gezielte Studienberatung hervorzuheben. Sie betonte zudem die Relevanz der Forschung in Bildungswissenschaften sowie die Wichtigkeit des Wissenstransfers. Auch Oberbürgermeister Clemens Moll hieß die neuen Studierenden herzlich willkommen und ermutigte sie, die Stadt Weingarten samt ihrer Freizeitmöglichkeiten aktiv zu erkunden.
Die Studienberatung spielt eine zentrale Rolle beim Studienstart. Sie organisierte die Semestereinstiegswoche, in deren Rahmen nützliche Gegenstände wie Kissen, Bälle und Handykabel zur Verfügung gestellt wurden, um den Erstsemestern den Einstieg zu erleichtern. Darüber hinaus wurden verschiedene Ankommensmöglichkeiten für Studierende erarbeitet, die in offenen Sprechstunden und ausführlichen Beratungsgesprächen Unterstützung bei unterschiedlichen Anliegen erhalten können. Diese Angebote stehen unter dem direkten Einfluss des Teams von Claudia Kownatzki, Corinna Pedrazzoli und dem gesamten Studienberatungsteam, das die Studierenden dazu einlädt, diese wertvollen Ressourcen zu nutzen.
Erste Einblicke in das Studierendenleben
Mareen Schmel aus Mengen, die ein Lehramtsstudium Grundschule startet, wurde durch Empfehlungen auf die PH Weingarten aufmerksam. Cedric Bornemann, der zuvor an der Dualen Hochschule studiert hat, zeigt sich neugierig auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die ihn erwarten. Auch Emily Rosenberg aus Lindau entschied sich für die PH Weingarten und hebt die gute Erreichbarkeit der Hochschule hervor.
Für das Sommersemester nimmt die PH Weingarten ausschließlich Studierende in Lehramtsstudiengängen auf. Bei den Einschreibungen wurden 41 neue Studierende für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und 28 für den Lehramt Sekundarstufe begrüßt. Zudem haben sich 130 Absolventen im Lehramt Grundschule und 67 im Lehramt Sekundarstufe I für ein Masterstudium entschieden. Der Abschluss eines solchen Masters ist in Deutschland eine wichtige Voraussetzung für den Zugang zum Schuldienst.
Studierendenzahlen und Hochschulstatistik
Aktuell zählt die Pädagogische Hochschule Weingarten insgesamt 2822 Studierende. Diese Zahl ist Teil der umfassenden Hochschulstatistik, die grundlegende Informationen für die Planung und politische Gestaltung des Hochschulwesens bereitstellt. Das amtliche Hochschulsystem umfasst unter anderem Daten zu Studierenden, Absolventen und personalstatistischen Informationen, die für die Hochschulentwicklung von zentraler Bedeutung sind.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlicht darüber hinaus umfassende Statistiken, die Prognosen über zukünftig zu erwartende Studienanfängerzahlen liefern. Dies erweist sich als hilfreich, um die Ausbildungsangebote besser an den Bedarf anzupassen. Insgesamt zeigt die Hochschulstatistik nicht nur den Zustand, sondern auch die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland und bietet eine wertvolle Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen und Maßnahmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die PH Weingarten mit ihrer wertvollen Unterstützung für Erstsemester und einem klaren Fokus auf innovative Lehre und Forschung einen positiven Rahmen für eine erfolgreiche Hochschulausbildung bietet. Mehr Informationen zur Hochschule und ihrer Studienberatung finden sich auf der Webseite der PH Weingarten, während umfassende Statistiken in verschiedenen Berichten auf dem Bildungsserver zu finden sind.