
Am 1. April 2025 veröffentlichte die Juniorprofessur Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik der Technischen Universität Chemnitz unter der Leitung von Philipp Schrögel einen neuartigen Leitfaden für Partizipation in der Forschung. Dieser Leitfaden ist nicht nur online verfügbar, sondern kann auch als PDF heruntergeladen werden, was ihn zu einer wertvollen Ressource für alle macht, die sich mit partizipativen Projekten in der Forschung und Praxis befassen. Der Leitfaden zielt darauf ab, inspirierende Unterstützung und Orientierung in der vielfältigen Landschaft partizipativer Ansätze zu bieten, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Der Leitfaden wurde in einem kollaborativen Prozess entwickelt, an dem über 150 Teilnehmende aus verschiedenen Partizipations-Communities beteiligt waren. Dies erfolgte durch Online-Workshops und Feedbackrunden, in denen die Inhalte diskutiert und verfeinert wurden. Das Ergebnis ist ein Kartenset im handlichen A5-Format, das aus 60 illustrierten Karten besteht. Jede Karte enthält strukturierte Leitfragen und Methoden, die die Anwendung der partizipativen Ansätze erleichtern sollen.
Hintergrund und Entwicklung
Der Leitfaden ist Teil des Projekts PartWiss, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Dieses Verbundprojekt entstand aus verschiedenen Impulsen, die darauf abzielen, die Partizipation in der Wissenschaft in Deutschland zu stärken. Zu diesen Impulsen zählen unter anderem das „Grundsatzpapier zur Partizipation“ und das „Grünbuch Partizipation im Bereich Forschung“, das Empfehlungen zur Förderung der Bürgerbeteiligung in wissenschaftlichen Projekten formuliert.
Im Jahr 2022 wurde das Wissenschaftsjahr „Nachgefragt!” initiiert, gefolgt von der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) e.V. im Jahr 2023. Diese Entwicklungen reflektieren den wachsenden Bedarf an partizipativen Ansätzen in der Wissenschaft. Der Leitfaden enthält auch Anleitungen zur Einbeziehung von Bürgern in Forschungsprozesse und wertet bestehende Erkenntnisse insbesondere aus den Bereichen „Citizen Science“ und „transdisziplinäre Forschung“ aus.
Konferenzen und Ressourcen
PartWiss organisiert bis 2026 jährlich stattfindende Konferenzen, die Forschende und Praktiker zusammenbringen, um Wissen auszutauschen und gemeinsame Grundsätze zu erarbeiten. Ziel dieser Konferenzen ist es, die Möglichkeiten der Partizipation in der Forschung weiter zu erkunden und zu stärken. Zudem wird eine Ressourcensammlung zu Partizipation in der Forschung entwickelt, die zentrale Grundsatz- und Positionspapiere sowie eine Literaturdatenbank relevanter Veröffentlichungen umfasst.
Der neue Leitfaden stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die Partizipation in der Forschung zu fördern und neuen Impulsen zu geben, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu vertiefen. Interessierte können den Leitfaden sowie weitere Materialien auf der Website der TU Chemnitz finden. Wie tu-chemnitz.de berichtet, wird der Leitfaden als wertvolles Werkzeug zur Unterstützung partizipativer Projekte empfunden.