
Im Wintersemester 2025/26 wird die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ihr Studienangebot erweitern und über 275 Studiengänge anbieten. Unter den neuen Programmen sticht insbesondere der Bachelorstudiengang „GeoNachhaltigkeit: Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität“ hervor, der sich intensiv mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit innerhalb unseres Erdsystems auseinandersetzt. Dies umfasst die Themen Ressourcen, Klima und Biodiversität, wie FAU berichtet.
Der Bachelorstudiengang „GeoNachhaltigkeit“ erstreckt sich über sechs Semester. Die ersten zwei Semester sind auf gesellschaftliche und geowissenschaftliche Herausforderungen fokussiert. In den darauf folgenden Semestern gewinnen die Studierenden in Vertiefungsmodulen und Praktika praktische Erfahrungen, bevor sie eigene Forschungsarbeiten im letzten Abschnitt verfassen. Berufliche Perspektiven liegen in Fachbehörden für Umwelt, Industrieunternehmen und Museen.
Neue Masterstudiengänge und Angebote
Zusätzlich zu dem neuen Bachelorprogramm werden auch mehrere Masterstudiengänge eingeführt. Der Master „Wirtschaftsingenieurwesen“ kann künftig auch im Teilzeitformat belegt werden, was eine Flexibilität für Berufstätige bietet. Diese Qualifikation eröffnet den Absolventen Perspektiven in Wirtschaft, Verwaltung und Politik, wobei sie zwischen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten wählen können. FAU hebt hervor, dass der Studiengang nun in einer Dauer von acht Semestern absolviert werden kann.
Ein weiterer neu eingeführter Masterstudiengang ist „Learning Design – Digitale Transformation in der Bildung“. Dieser richtet sich an Absolventen mit einem bildungswissenschaftlichen Hintergrund und bietet Module zu Mediendidaktik, Educational Technology und Medienethik. Auch dieser Studiengang läuft über acht Semester und bereitet die Studierenden auf die Anforderungen der Erwachsenenbildung und des lebensbegleitenden Lernens vor.
Darüber hinaus wird die Studienrichtung „WiPäd TRIAL“ im Bachelorstudium „Wirtschaftswissenschaften“ erweitert. Diese neue Studienrichtung kombiniert Theorie mit praxisnahen Ausbildungsphasen in Schulen, wobei Studierende ab dem ersten Semester für ihre Praxiseinsätze vergütet werden können.
Berufsorientierte Studienangebote
Ein besonderes Augenmerk liegt beim neuen Masterstudiengang „Zahnerhaltung“, der speziell für Zahnärzte konzipiert ist. Die Inhalte umfassen Parodontologie, Endodontie und Kinderzahnmedizin, ergänzt durch klinische Fallbesprechungen und Patientenbehandlungen. Die Masterarbeit wird im fünften Semester verfasst.
Die FAU legt großen Wert auf eine gute Unterstützung durch Beratungsangebote. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet Hilfestellungen bei der Studiengangswahl. Interessierte können sich telefonisch unter 09131/85-23333 oder per E-Mail an zsb@fau.de an die ZSB wenden.
Studenten, die sich für das Bachelorprogramm „GeoNachhaltigkeit“ interessieren, können von einem modernen, forschungsnahen Lehrangebot profitieren. Der Studiengang verknüpft wissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften und Geowissenschaften mit praktischer Ausbildung in Laboren und durch Exkursionen, wie GeoNachhaltigkeit detailliert beschreibt. Eine Mobilitätsphase, die ein Auslandsstudium ermöglicht, fördert die internationale Perspektive der Studierenden.
In der weiteren Diskussion über Nachhaltigkeit wird zunehmend der multidisziplinäre Charakter betont. So zeigt eine Analyse, dass das Studium oft im Rahmen von „Nachhaltigkeit + X“ erfolgt, wobei „X“ spezifische theoretische Perspektiven darstellen kann, wie Wirtschaft oder Ingenieurwissenschaften. Diese Vielfalt ist in den neuen Studiengängen an der FAU deutlich herauszustellen und bietet zahlreiche berufliche Anknüpfungspunkte in zukunftsträchtigen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung, wie StudyCheck anmerkt.