Allgemein

Neues Online-Tool zur Demenzprävention: Schütze dein Gedächtnis!

Am 7. März 2025 wurde der „digiDEM Bayern Präventionscoach®“ durch das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) eingeführt. Ziel dieser Initiative ist es, das persönliche Demenzrisiko zu senken. Der neue Online-Service stellt wissenschaftlich fundierte Informationen zu Demenzrisikofaktoren und nützliche Tipps zur Demenzprävention bereit. Die Einführung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) unterstützt und ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelt, wie fau.de berichtet.

Ein kostenloses Angebot des Präventionscoaches ist ein Wissensquiz zu den Risiken von Demenz. Dieser Coach deckt insgesamt 14 Risikofaktoren ab, die laut der Lancet Commission on dementia prevention, intervention, and care, die im Juli 2024 überarbeitet wurden, mit etwa 45% aller Demenzerkrankungen verbunden sind. Zu den Faktoren zählen unter anderem niedriges Bildungsniveau, Hörverlust, Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes Mellitus.

Holistic Approach to Prevention

Die Risikofaktoren sind in drei Lebensphasen unterteilt: früh, mittel und spät. Praktische Tipps zur Reduzierung dieser Risiken werden bereitgestellt. Ein Beispiel ist, dass ein hoher LDL-Cholesterin-Spiegel durch gesunde Ernährung bis zu 7% des Demenzrisikos senken kann. Durch das Wissensquiz werden die Teilnehmenden angeregt, sich intensiver mit den einzelnen Risikofaktoren auseinanderzusetzen. Mit drei Fragen zu jedem Risikofaktor wird zudem die Gesundheitskompetenz der Nutzer gestärkt.

Das Projekt „DigiDEM Bayern“, das auch auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen abzielt, läuft bereits seit 2019 und wird bis 2023 fortgesetzt. Dies wird von alzheimer-suedostbayern.de unterstützt, welche Angaben zur Beteiligung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen machen. Durch Datenspenden sollen regionale Versorgungslücken aufgedeckt werden, um die Versorgungssituation nachhaltig zu verbessern.

Aufklärung für alle Beteiligten

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, Informationen zu den Bedürfnissen und dem Krankheitsverlauf der Betroffenen an die Politik weiterzugeben. So könnte eine bessere Grundlage für Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung geschaffen werden.

Zusätzlich wird 2025 eine Schulungsreihe der Alzheimer Gesellschaft Südostbayern e. V. angeboten, um die Betreuung und Pflege von Demenzkranken weiter zu verbessern. Auch die BRK Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützt diese Bemühungen und bietet Beratung jeden ersten Mittwoch im Monat an. Für weitere Informationen steht die Webseite digidem-bayern.de zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fau.de
Weitere Infos
alzheimer-suedostbayern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert