
Am Freitag, den 27. März 2025, fand im feierlichen Rahmen der Universität Paderborn ein Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Michael Dellnitz statt, der nach vielen Jahren als Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) verabschiedet wurde. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Forschung und der Paderborner Stadtgesellschaft nahmen an diesem Ereignis teil. Prof. Dellnitz ist nicht nur ein respektierter Mathematiker, sondern auch Initiator und langjähriger Vorsitzender des Paderborner Instituts für Industriemathematik.
Im Rahmen der Veranstaltung würdigte Dekan Prof. Dr. Jürgen Klüners den beeindruckenden Einfluss von Prof. Dellnitz auf die Fakultät. Unter den weiteren Rednern befanden sich Prof. Dr. Johannes Blömer, Prof. Dr. Balázs Kovács und Dr. Andreas Jolmes, die ebenfalls seinen Beitrag zur Mathematik und zur Universität hervorhoben. Damit wurde ein Rückblick auf die bedeutende Karriere von Prof. Dellnitz ermöglicht, der 1998 an die Universität Paderborn berufen wurde und zuvor als Professor an der Universität Bayreuth tätig war.
Wissenschaftliche Leistungen und Engagement
Prof. Dr. Dellnitz promovierte 1989 in Hamburg und arbeitete als Postdoc in den USA. Seit seinem Eintritt in die Universität Paderborn hat er bedeutende Forschungsbeiträge im Bereich der dynamischen Systeme und der Optimierung geleistet. Er war maßgeblich an verschiedenen DFG-Sonderforschungsbereichen beteiligt und fungierte als Sprecher eines DFG-Graduiertenkollegs. Zudem war er Mitherausgeber des „Journal of Computational Dynamics“ und konnte als Fellow am Zuse Institut Berlin sowie als John-von-Neumann-Gastprofessor an der TU München wertvolle Erfahrungen sammeln.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung waren die Vorträge von Prof. Dr. Oliver Junge und Prof. Dr. Christof Schütte, die verschiedene Forschungsthemen von Prof. Dellnitz ansprachen. Musikalisch wurde die Feier von den Künstlern Ulrich Lettermann und Eckard Wiemann begleitet, was zur festlichen Atmosphäre beitrug.
Neue Forschungsprojekte an der Universität Paderborn
Das offizielle Projekt trägt den Titel „Simultanes Entwickeln und Testen von Cyber Physical Systems (CPS) am Anwendungsbeispiel eines elektrisch angetriebenen autonomen Fahrzeugs – SET CPS“ und hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung und das Testen von autonomen Elektrofahrzeugen schneller, kostengünstiger und ressourcenschonender zu gestalten. Dabei stehen die Optimierung von Verbrauch und Reichweite sowie die Verbesserung des Fahrkomforts und der Sicherheit im Fokus.
Durch den Einsatz neuester mathematischer Methoden aus der Mehrzieloptimierung sollen intelligente, simulationsbasierte Verfahren entwickelt werden. Diese werden in die bestehende Toolkette von dSPACE integriert, um die Entwicklungs- und Testprozesse der Fahrzeuge effizienter zu gestalten. dSPACE ist bekannt für seine integrierten Hardware- und Softwaretools zur Entwicklung und Testung elektronischer Steuergeräte und hat mehr als 1.700 Mitarbeiter weltweit. Die e.GO Mobile AG, die 2015 gegründet wurde und über 450 Mitarbeiter zählt, ist auf Elektrofahrzeuge spezialisiert und produziert unter anderem den e.GO Life.
Mit diesen Entwicklungen und der Verabschiedung von Prof. Dr. Dellnitz zeigt die Universität Paderborn nicht nur ihre Wertschätzung für verdiente Wissenschaftler, sondern setzt auch einen wichtigen Schritt in der angewandten Mathematik und der industriellen Zusammenarbeit.