Allgemein

Rabea Rogge: Erste Deutsche im All – Ein historischer Moment für Deutschland!

Am 1. April 2025 wird die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ein Amateurfunkexperiment durchführen, welches nicht nur ein technisches Meisterwerk ist, sondern auch einen bedeutenden historischen Moment markiert. An diesem Tag wird Rabea Rogge, eine ehemalige Studentin der TU, als erste deutsche Frau ins All starten. Ihr außerordentlicher Flug ist Teil der Raumfahrtmission Fram2, die um 3:46 Uhr deutscher Zeit vom NASA Kennedy Space Center in Florida abhebt.

Rogge wird an Bord einer SpaceX-Dragon-Kapsel fliegen, die von einer Falcon-9-Rakete in den Orbit gebracht wird. Die Fram2-Mission wird voraussichtlich rund vier Tage dauern und in einer polaren Umlaufbahn mit einer Inklination von 90 Grad die Polarregionen der Erde überfliegen. Diese Mission hat das Ziel, wissenschaftliche Untersuchungen in diesen abgelegenen Gebieten durchzuführen sowie neue Technologien für zukünftige Langzeitmissionen zu erforschen.

Livestream und Kommunikation

Am Morgen des 1. April 2025 ist ein geplanter Funkkontakt mit Rogge um 09:28 Uhr vorgesehen, der über einen Livestream der TU Berlin übertragen wird. Der Livestream startet bereits um 09:20 Uhr deutscher Zeit und wird die Funkgespräche aus dem Funkraum in Berlin-Charlottenburg live auf dem YouTube-Kanal der TU Berlin übertragen. Die Funker*innen der TU werden Kommentare zu den Funkversuchen geben und Einblicke in ihre Tätigkeit bieten.

Mit Rabea Rogge fliegen außerdem weitere Crew-Mitglieder wie die Norwegerin Jannicke Mikkelsen und der Australier Eric Philips. Die Mission wird vom Malteser Chun Wang finanziert, der ebenfalls die Reise antreten wird. Rogge wird nicht nur als Pilotin, sondern auch als wissenschaftliche Spezialistin agieren. Ihr umfangreicher Bildungshintergrund umfasst Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich sowie eine Doktorarbeit an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens.

Vorbereitung und Experiment

Vor dem Start hat Rabea Rogge intensive Vorbereitungen durchlaufen. Diese umfassten Notfalltrainings, medizinische Schulungen und Übungen zur Teamdynamik. Ihre Erfahrungen als Systemingenieurin im Satellitenprojekt und spezielle Trainingseinheiten, wie Seekajak-Training in Alaska, haben zur Stärkung des Teamgeists beigetragen. Während der Mission wird sie zudem an einem Experiment zum Hormonhaushalt in weiblichen Körpern teilnehmen. Auch plant sie, während ihres Aufenthalts im All Schülerfragen zu beantworten und ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation initiiert.

Der Start von Rabea Rogge ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern wird von vielen als ein bedeutender Schritt für die deutsche Raumfahrt angesehen. Mit ihr tritt eine Pionierin die Reise an, denn bisher haben zwölf deutsche Männer das Weltall betreten, jedoch keine deutsche Frau.

Die Raumfahrt hat eine bemerkenswerte Geschichte, die bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht und wesentliche Vordenker wie Konstantin Ziolkowski, Robert Goddard und Hermann Oberth umfasst. Diese Pioniere haben das Fundament für die Raumfahrt gelegt, die vor allem durch die Missionen der USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg entscheidend vorangetrieben wurde. Von den ersten künstlichen Satelliten bis hin zur Internationalen Raumstation (ISS) hat sich die Raumfahrt rapide entwickelt. Der bevorstehende Flug von Rogge zeigt, dass diese Entwicklung weiterhin neue Höhen erreicht.

Wenn Rabea Rogge das All betritt, wird sie Teil einer langen Geschichte sein, die das Streben der Menschheit zeigt, den Weltraum zu erkunden und zu verstehen. Dieser historische Moment wird mit Spannung erwartet und im Livestream für viele zugänglich gemacht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu.berlin
Weitere Infos
zdf.de
Mehr dazu
de.m.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert