Allgemein

Ringvorlesung in Passau: Queere Politik und globale Herausforderungen!

Die Universität Passau lädt zur Teilnahme an einer spannenden Ringvorlesungsreihe zum Thema „Gender, Diversity & Intersektionalität“ ein. Diese Reihe wird am 24. April 2025 beginnen und findet immer donnerstags um 18:15 Uhr in der Hochschule 7 (WIWI) statt. Der eingängige Titel der ersten Vorlesung lautet „Queer between the frontlines: LGBTIQ*-Politics and Mobilisations in a Translocal Perspective“ und richtet sich an Medienvertreter sowie interessierte Bürger.

Die Vortragsreihe beleuchtet queere Themen in den Kontexten von Demokratie, internationalen Beziehungen und politischen Entwicklungen. Dabei wird eine kritische Perspektive aus der Queer- und Gender-Theorie sowie der Politikwissenschaft eingenommen. Besonders hervorgehoben wird die global zunehmen ablehnende Haltung gegenüber den Rechten von LGBTIQ*-Personen, die von rechtsextremen und autoritären Bewegungen propagiert wird, während LGBTIQ*-Themen oft als marginalisiert angesehen werden, aber im Kern aktueller Krisen stehen.

Globale Herausforderungen und lokale Fortschritte

Offen queere Personen spielen eine bedeutende Rolle in den Demokratiebewegungen des globalen Südens, beispielsweise in Ländern wie Thailand und Myanmar. Dies verdeutlicht, wie LGBTIQ*-Aktivistinnen und -Aktivisten nicht nur für die eigenen Rechte kämpfen, sondern auch für die grundlegenden Menschenrechte in diesen Regionen. Die Vorlesungsreihe geschieht in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwicklungspolitik von Prof. Dr. Wolfram Schaffar und verspricht, wertvolle Einblicke zu geben.

Die Veranstaltungen werden in der Regel hybrid angeboten, was bedeutet, dass eine Teilnahme auch virtuell über Zoom möglich sein wird. Für externe Teilnehmende ist eine Anmeldung über ein entsprechendes Anmeldeformular erforderlich. Weitere Informationen sind auf der Website der Universität Passau verfügbar. Bei Rückfragen können die Kontaktpersonen Nicola Jacobi und Barbara Weinert unter den Telefonnummern +49 851 509-1434 oder -1450 sowie via E-Mail an kommunikation@uni-passau.de erreicht werden.

Podiumsgespräch zu sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung

Zusätzlich zur Ringvorlesungsreihe fand am 20. November 2024 ein Podiumsgespräch anlässlich des „Trans* Day of Remembrance“ statt. Diskutiert wurden politikwissenschaftliche Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung, im Rahmen dessen die anwesenden Expertinnen und Experten Christine M. Klapeer, Tamás Jules Fütty und Phillip Ayoub zu Wort kamen.

Klapeer stellte die Auffassung in den Raum, dass die Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als neoliberale Freiheit betrachtet werden sollte. Für Fütty waren die Themen Kolonialität und die Gewaltförmigkeit aktueller Sexualitäts- und Geschlechterpolitiken von zentraler Bedeutung. Er wies zudem auf die zunehmenden Angriffe auf das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung in Deutschland hin, die von extremen rechten Bewegungen ausgehen.

Ayoub hingegen betonte die internationale Vernetzung von extrem rechten Akteuren, die eine Unterschätzung der länderübergreifenden Anti-LGBTIQ-Politiken nach sich zieht. Dabei stellte er fest, dass Nationalismus den transnationalen Kooperationen nicht entgegensteht und rivalisierende Bewegungen im gleichen interaktiven Raum agieren. Die vollständige Aufzeichnung des Gesprächs ist als Video verfügbar.

Insgesamt verdeutlicht die aktuelle politische Landschaft, dass Rechte für sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung zunehmend unter Druck stehen und daher mehr denn je verteidigt werden müssen. Die Auseinandersetzungen über LGBTIQ*-Rechte finden nicht nur lokal, sondern auch global statt und erfordern ein aktives Engagement sowohl von der Gesellschaft als auch von politischen Entscheidungsträgern.

Wer mehr über die Inhalte der Ringvorlesungsreihe erfahren möchte, kann die offizielle Seite der Universität Passau besuchen: Universität Passau. Zusätzliche Informationen zu den genannten Veranstaltungen sind ebenfalls hier verfügbar: DVPW und DVPW PDF.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
dvpw.de
Mehr dazu
dvpw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert