Allgemein

Ruhr-Uni Bochum: Zwei Top 100 Plätze im QS-Ranking erobert!

Am 13. März 2025 hat die Ruhr-Universität Bochum in einem aktuellen QS-Fächer-Ranking bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Die Universität platziert sich in zwei Kategorien unter den besten 100 der Welt: Philosophie erreicht den 46. Platz, während Theologie und Religionswissenschaften im Bereich 51 bis 100 eingestuft werden. Damit gehört die Ruhr-Universität Bochum zu den Top 10 in Deutschland für beide Fächer.

Insgesamt sind 13 Fachgruppen der Universität im Ranking vertreten. Besonders hervorzuheben ist, dass vier Fachbereiche ihre Position verbessern konnten. Diese sind Informatik, Ingenieurwissenschaften, Biowissenschaften und Materialforschung. Drei Fachbereiche, darunter Umweltwissenschaften, Physik und Astronomie, sowie Chemieingenieurwesen, haben ihren Rang konstant gehalten. Letzteres hat dabei neu den Eintrag in die deutschlandweite Top 10 erzielt, was für die Universität von großer Bedeutung ist.

Bewertung der Fachbereiche

Das QS-Ranking nutzt fünf entscheidende Kenngrößen zur Bewertung der Fachrichtungen:

  • Academic Reputation: basierend auf einer weltweiten Befragung von Wissenschaftlern.
  • Employer Reputation: maßgeblich durch die Meinungen von Arbeitgebern.
  • Citations per Paper: ermittelt aus der Publikations-Datenbank Scopus.
  • H-Index: institutionsbezogener h-Index, ebenfalls aus Scopus.
  • International Research Network: Index zur Erforschung des internationalen Netzwerks basierend auf Publikationen mit internationalen Co-Autoren.

Die Ruhr-Universität Bochum, die 1962 gegründet wurde und als erste neue öffentliche Universität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg gilt, zählt zu den größten Forschungsuniversitäten des Landes. Die Universität ist Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der maßgeblichen Forschungsförderorganisation in Deutschland und bietet über 184 Studienprogramme in 21 verschiedenen Fakultäten an.

Internationale Rankings

Im QS World University Ranking 2025 belegt die Ruhr-Universität Bochum den 396. Platz. Die Rankings der letzten Jahre zeigen eine wechselvolle Entwicklung: 416 (2023), 375 (2024) und 396 (2025). Auch im Times Higher Education Ranking hat die Universität verschiedene Platzierungen erreicht, wobei sie in der tiefsten Einstufung zwischen Platz 251 und 300 liegt.

Für internationale Studierende bietet die Ruhr-Universität Bochum eine attraktive Studienumgebung ohne Studiengebühren, lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 350 Euro wird fällig, der auch eine Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel beinhaltet. Die Akzeptanzquote von 40 % macht die Universität zudem moderat selektiv. Um die Studienanforderungen zu erfüllen, müssen internationale Bewerber das Niveau der deutschen Sprache durch Zertifikate nachweisen.

Deutschland wird von vielen internationalen Studierenden als Wunschziel für ein Auslandsstudium angesehen. Jährlich entscheiden sich rund 100.000 Studierende aus aller Welt, an deutschen Universitäten zu studieren, die durch hervorragende Bildungsmöglichkeiten und viele englischsprachige Programme überzeugen. Diese Entwicklung zeigt auch die internationale Relevanz, die Universitäten wie die Ruhr-Universität Bochum haben und weiterhin anstreben werden, um die akademische Exzellenz zu fördern.

Wie news.rub.de berichtet, ist die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit der Ruhr-Universität Bochum ein Zeichen dafür, dass sie sich in einer dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden akademischen Landschaft behaupten kann. Weitere Entwicklungen und Rankings werden mit Spannung erwartet.

Zusätzliche Informationen zu den Rankings und Bewertungen sind auf yocket.com sowie study.eu zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
yocket.com
Mehr dazu
study.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert