
Am 6. März 2025 findet in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf die fünfte digitale Schreibnacht statt. Diese Veranstaltung wird von 16:00 bis Mitternacht für Studierende aller Fachrichtungen angeboten. Das Hauptziel der Schreibnacht ist die Unterstützung der Studierenden beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. In diesem Jahr stehen fünf Vorträge zu relevanten Themen des Schreibprozesses auf dem Programm.
Die Vorträge decken eine Vielzahl von Aspekten ab, angefangen beim Aufschiebe- und Vermeidungsverhalten bis hin zu konkreten Handwerkszeugen für wissenschaftliches Schreiben. Weitere Themen sind das korrekte Zitieren von Print- und Online-Quellen, der sichere Umgang mit Daten wie Messergebnissen und Umfragedaten sowie die Nutzung von KI-Tools zum zielführenden „Chatten“ über Schreibprojekte. Dazu berichtet die ULB Düsseldorf, dass die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Studierendenservice, dem Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und der Schreibberatung durchgeführt wird.
Virtuelle Schreibräume und kreative Pausen
Zusätzlich zu den Vorträgen werden zwei virtuelle Schreibräume zur Verfügung stehen. Der erste Raum ist als Stille-Raum konzipiert, um gemeinsames Arbeiten in einer ruhigen Atmosphäre zu ermöglichen. Der zweite Raum wird ab 20 Uhr Schreibberatungen anbieten. Diese Angebote schaffen einen Raum für produktives Arbeiten und Austausch während der Schreibnacht. Eine Anmeldung ist erforderlich, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Weitere Informationen sind auf der Seite der ULB Düsseldorf verfügbar.
Ein weiteres bemerkenswertes Schreib-Event ist die „Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“, die am 16. Januar 2025 veranstaltet wird. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und Promovierende und findet über einen Livestream via Zoom statt. Das Programm beginnt um 18:00 Uhr mit einer Begrüßung, gefolgt von verschiedenen Workshops und Beratungen, die die Teilnehmenden in ihren Schreibprozessen unterstützen sollen. Die Hochschule Anhalt und die Hochschule Magdeburg-Stendal werden diese Nacht gemeinsam unterstützen.
Schreibzentren als wertvolle Ressourcen
Das Schreibzentrum an der Leuphana-Universität bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für Studierende an, um ihre Schreibkompetenzen zu verbessern. Dazu gehören individuelle Schreibberatungen in verschiedenen Sprachen, offene Sprechstunden und Workshops, die Strategien für das wissenschaftliche Schreiben vermitteln. Leuphana berichtet, dass gerade solche Angebote wichtig sind, um Studierende bei der Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Denkweise und Schreibweise zu begleiten.
Die Kombination aus Veranstaltungen wie der digitalen Schreibnacht und den Angeboten der Schreibzentren zeigt, wie wichtig das Thema wissenschaftliches Schreiben an den Hochschulen ist. Sie bieten den Studierenden nicht nur eine Plattform zum Lernen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und zu verbessern.