Allgemein

Schüler:innenUni Berlin: Entdecke Nachhaltigkeit im Workshop-Dschungel!

Die Freie Universität Berlin lädt in Kürze zur „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ ein, die vom 24. bis 28. März 2025 stattfinden wird. Dieses kostenfreie einwöchige Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sowie deren Lehrkräfte aus allen 12 Berliner Bezirken. Ziel der Initiative ist es, die Schüler durch praxisnahe Workshops mit Themen der nachhaltigen Entwicklung vertraut zu machen. Laut freie Universität haben bislang 44.800 Schüler und 2.000 Lehrkräfte an den Programmen teilgenommen, zusätzlich wurden 52.800 Workshopplätze belegt.

Für die Veranstaltung im März 2025 erwarten die Organisatoren rund 1.500 Schülerinnen und Schüler, die in 63 Schulklassen über verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz informiert werden. Die Workshops finden nicht nur in den modernen Laboren der Universität, sondern auch in Gemeinschaftsgärten und im Botanischen Garten statt und decken Themen ab wie klimafreundliche Städte, nachhaltiges Leben und die Förderung von Artenvielfalt. Zu den besonderen Angeboten gehören unter anderem Workshops zu den Kreisläufen des Wassers, einem Pilzlabor, Bioenergie und Upcycling.

Vielfältiges Bildungsangebot

Das Bildungsangebot ist darauf ausgelegt, dass Kinder Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit allen Sinnen entdecken. Trainer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Umweltbildung leiten die spannenden Workshops. Gleichzeitig werden Fortbildungen für Lehrkräfte und Seminare für Lehramtsstudierende angeboten, um das Wissen über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrerschaft zu vertiefen. Diese Maßnahmen unterstreichen die zentrale Rolle, die Bildung im Klimaschutz spielt.

Die Wichtigkeit von ganzheitlicher Bildung wird auch durch die Themenschwerpunkte der BNE verdeutlicht. Diese umfassen unter anderem Armutsbekämpfung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Energie sowie den Schutz der Ökosysteme und der Biodiversität. Die Schwerpunkte spiegeln sich in den Veranstaltungen der „Schüler:innenUni“ wider, die nicht nur lokale, sondern auch globale Herausforderungen ansprechen, mit dem Ziel, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 umzusetzen.

Ein wegweisendes Projekt

Das Projekt ist Teil einer umfangreichen Initiative zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und international. Im Zuge der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung hat die Freie Universität Berlin eine bedeutende Rolle als aktives Mitglied in verschiedenen Gremien der nationalen BNE-Umsetzung eingenommen. Sie trägt zur ganzheitlichen Transformation von Lern- und Lehrumgebungen bei und fördert die Mobilisierung der Jugend.

Die „Schüler:innenUni“ gehört zu den herausragenden Projekten, die durch das UNESCO-Programm ausgezeichnet wurden. Solche Initiativen sind wichtig für die Vermittlung von Wissen und Problembewusstsein, welches in der heutigen Zeit unerlässlich ist, um nachhaltig und verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen.

In diesem Kontext ist auch die Didacta eine bedeutende Fachmesse für das Bildungswesen in Deutschland, die 2025 unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ steht. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als eines der Top-Themen behandelt und verdeutlicht den gesamtgesellschaftlichen Anspruch an Bildung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
bne.unesco.de
Mehr dazu
bne-portal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert