
Die Rostocker Seniorenakademie hat ihr Veranstaltungsangebot für das Sommersemester 2025 veröffentlicht. Ab sofort sind Anmeldungen bis zum 31. März 2025 möglich. Diese kostenfreien Veranstaltungen bieten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich in einer inspirierenden Lernumgebung fortzubilden und neue Interessen zu entdecken. Wie uni-rostock.de berichtet, umfasst das Programm eine Vielzahl an Themen, die von Botanik über Literatur bis hin zu Psychologie und Stimmbildung reichen.
Die Vorlesungsreihe wird immer mittwochs um 17 Uhr im Audimax stattfinden. Dazu werden unter anderem auch Kurse über Qigong und Englisch angeboten. Eine Teilnahme ist ohne besondere Voraussetzungen wie Mindestalter oder Hochschulabschluss möglich. Dies macht die Akademie für alle zugänglich, die Freude am Lernen haben. Das vollständige Programm ist auf der Webseite der Seniorenakademie zu finden.
Programm und Anmeldung
Die Seminare und Kurse der Rostocker Seniorenakademie starten am 3. April 2025. Eine umfassende Informationsverbreitung ist erwünscht, um möglichst viele Interessierte zu erreichen. Die Anmeldung erfolgt online über die Webseite www.rsa.uni-rostock.de, oder persönlich in der Geschäftsstelle in der Parkstraße 6 oder der Thalia Buchhandlung im KTC. Ein gedrucktes Programmheft ist ebenfalls erhältlich.
Die Akademie bedankt sich bei den engagierten Kolleginnen und Kollegen der Universität, die maßgeblich zur Gestaltung und Umsetzung des Programms beigetragen haben. Wie dienstleistungsportal.uni-rostock.de weiter ausführt, möchte die Seniorenakademie eine Plattform bieten, die nicht nur Bildungsmöglichkeiten schafft, sondern auch soziale Kontakte fördert.
Chancen für ältere Arbeitnehmer
Zusätzlich zu den Bildungsangeboten gibt es auch spezifische Programme für ältere Arbeitnehmer, die von der Arbeitsagentur unterstützt werden. Diese Programme sind besonders wichtig für Personen ab 45 Jahren, die in Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeitern tätig sind. Wie bildung-ab-50.de erläutert, gibt es spezielle Fördermöglichkeiten, wenn in den letzten vier Jahren keine Weiterbildung mit Fördermitteln stattgefunden hat. Bewerber sollten rechtzeitig eine Beratung bei der Arbeitsagentur suchen, um passende Bildungsträger zu finden und mögliche Bildungsziele zu klären.
Die Förderung umfasst nicht nur die Kosten für Lehrgänge, sondern kann auch Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Kinderbetreuung abdecken. Voraussetzung für die Inanspruchnahme dieser Förderungen ist, dass das Beschäftigungsverhältnis während der Weiterbildung besteht und der Lohn gezahlt wird. Bildungsgutscheine können eine große Hilfe sein, um Weiterbildungskosten zu decken und den Zugang zu neuen Qualifikationen zu ermöglichen.
Das Angebot der Rostocker Seniorenakademie und die Förderprogramme für ältere Arbeitnehmer verdeutlichen, wie wichtig lebenslanges Lernen und Weiterbildung in jedem Lebensabschnitt sind.