Allgemein

Sporthochschule Köln: Anstrengungen für die Zukunft des Sports bis 2030!

Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel, seit 438 Tagen Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, blickt im Vorwort zum Jahresbericht KOMPAKT 2024 auf ein Jahr des Ankommens und Aufbruchs zurück. In dieser Zeit hat er zahlreiche Kolleg*innen, Studierende und Partner*innen kennengelernt sowie die Stärken und Herausforderungen der Hochschule erkannt. Thiel betont die wissenschaftliche Exzellenz, gesellschaftliche Relevanz und die Leidenschaft für den Sport, die die Deutsche Sporthochschule auszeichnen.

Die Herausforderungen, vor denen die Hochschule steht, sind vielfältig. Dazu zählen die Haushaltskonsolidierung, strukturelle Wettbewerbsnachteile, laufende Bauprojekte und ein angespannter Arbeitsmarkt. Trotz dieser Herausforderungen misst Thiel der Entwicklung einer Kultur des Miteinanders und der Offenheit für Lösungen große Bedeutung bei. Zudem wurde ein neuer Hochschulentwicklungsplan bis 2030 angestoßen, dessen Ziel es ist, die Deutsche Sporthochschule als führende Sportuniversität Europas zu profilieren.

Forschungs- und Lehrorientierung

Thiels Vision konzentriert sich auf eine exzellente Forschung, hochwertige Studienangebote und eine starke gesellschaftliche Verankerung. Der Fokus liegt auf der Verzahnung von Forschung und Lehre, sowie der Entwicklung moderner Lehrkonzepte. Er betont die Notwendigkeit von Drittmittelstrategien und der Internationalisierung der Hochschule. Darüber hinaus soll die Deutsche Sporthochschule als gesellschaftliche Stimme der Sportwissenschaft fungieren und eine Beratungsinstanz in Sport, Politik und Gesellschaft sein. Thiel unterstreicht die Bedeutung der Sportwissenschaft für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf gesundheits- und bewegungsfördernde Maßnahmen.

Ein bemerkenswertes Projekt, das die Hochschule unterstützt, ist das unter der EIT Higher Education Initiative geförderte Vorhaben „Sport-IE“. Dies spielt eine zentrale Rolle im EU-Förderprogramm Horizon Europe. Ziel des Projekts, das im April 2025 startet und eine Laufzeit von zwei Jahren hat, ist die Steigerung der Innovationskraft in der Sportwissenschaft bis 2030. Mit einem Budget von 1,34 Millionen Euro wird der Fokus auf die Förderung körperlicher Aktivität in der Bevölkerung gelegt.

Bedeutung der Sportwissenschaft für die Gesellschaft

Ein wichtiges Ziel von „Sport-IE“ ist die Stärkung unternehmerischer Kompetenzen in der Sportwissenschaft und die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen. Konkrete Maßnahmen umfassen Schulungs- und Mentoring-Programme in Kooperation mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und NGOs. Das Projekt adressiert gesellschaftliche Herausforderungen wie Bewegungsmangel und chronische Krankheiten und soll insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen unterstützen, um Gesundheitsungleichheiten zu verringern und aktive Lebensstile zu fördern.

Die Deutsche Sporthochschule Köln spielt also nicht nur im akademischen Bereich eine wichtige Rolle. Ihre Expertise in Bewegung, Gesundheit und Bildung wird auch dazu genutzt, um die gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv anzugehen.

Zusätzlich zur Forschung und Lehre wird die Hochschule durch die „Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft“ unterstützt, die sich auf die Entwicklung von digitalen Kompetenzen und den Transfer von Forschung in die Praxis konzentriert. Diese Plattform bietet Raum für den Austausch von wissenschaftlichen Beiträgen zu verschiedenen Themenfeldern in der Sportwissenschaft und ist ein wertvolles Instrument zur Förderung der Unterrichtsqualität und der Ausbildung von Sportlehrkräften.

Die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und der aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen bildet das Fundament der Deutschen Sporthochschule Köln und setzt Impulse für die Zukunft der Sportwissenschaft in Europa.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
uni-heute.de
Mehr dazu
dshs-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert