Allgemein

Sprachstandserhebung: Bildungminister Teuber plant Frühförderung für Kinder!

Am 1. Juli 2025 gab Rheinland-pfälzischer Bildungsminister Sven Teuber die Einführung einer umfassenden Sprachstandserhebung für alle Kinder bekannt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die sprachliche Entwicklung bereits im frühen Kindesalter systematisch zu beobachten. Derzeit existiert bereits ein Erhebungsinstrument für Kinder, die keine Kindertagesstätte (Kita) besuchen und bereits vier Jahre und sechs Monate alt sind. Ziel ist es, alle Kinder eines Jahrgangs frühzeitig zu beobachten und zu fördern.

Die Sprachstandserhebung ist Teil des Gemeinschaftsprojekts „SiAb – Sprache im Alltag beobachten“. Dieses wird in Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entwickelt. Ein standardisiertes Instrument zur Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs in Kitas ist vorgesehen. Dieses Tool soll Erzieherinnen und Erziehern dabei helfen, die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu unterstützen und deren Fortschritte zu erfassen.

Wichtigkeit der Sprachförderung

Minister Teuber unterstrich die Komplexität des Sprechenslernens und betonte die erforderliche Begleitung durch Eltern und Kitas. Das „SiAb“-Projekt verknüpft sich mit dem bereits bestehenden Fortbildungscurriculum „Mit Kindern im Gespräch“, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ entwickelt wurde. Dieses Curriculum bildet die Grundlage für die angestrebte sprachliche Förderung.

Die gesamte Initiative wird mit mehr als 750.000 Euro aus Landesmitteln finanziert. Das Projekt sieht vor, bis zu 300 Kindertageseinrichtungen in die Entwicklung des Instruments einzubeziehen. RPTU-Präsident Professor Malte Drescher hob in diesem Zusammenhang die fundamentale Bedeutung von Sprache für das Verstehen, die Teilhabe und die Selbstwirksamkeit der Kinder hervor. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts obliegt Professorin Anja Wildemann, die bereits in der Vergangenheit mit dem Ministerium kooperiert hat.

Langfristige Ziele der Initiative

Das Hauptziel von „SiAb“ ist es, individuelle Förderbedarfe frühzeitig zu erkennen und den Übergang in die Grundschule zu begleiten. Frühkindliche Sprachbildung ist entscheidend, um spezifische sprachliche Auffälligkeiten und Förderbedarfe rechtzeitig zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten. Informationen zu diesem Thema sowie Aggregationen und Verfahren der Sprachförderung sind auf verschiedenen Plattformen verfügbar, darunter ein ausführliches Dossier über frühe sprachliche Bildung, das Einblicke in Bereiche wie Sprachstandsdiagnostik und Mehrsprachigkeit bietet. Die letzte Aktualisierung dieser Materialien fand am 2. April 2024 statt.

Insgesamt ist die Sprachstandserhebung in Rheinland-Pfalz ein wichtiger Schritt, um die sprachliche Entwicklung der Kinder systematisch zu fördern, damit sie optimal auf die Anforderungen in der Grundschule vorbereitet sind. Für weitere Informationen zu форschung и подготовки в данной сфере, bestehende Materialien und Anregungen stehen Interessierten zahlreiche Ressourcen zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rptu.de
Weitere Infos
bundestag.de
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert