Allgemein

Stipendiaten der FernUni Hagen: Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft!

Am 15. April 2025 fand ein bedeutendes Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat:innen an der FernUniversität in Hagen statt. In diesem Jahr werden 45 Stipendiat:innen gefördert, von denen die Mehrheit an der Veranstaltung teilnahm. Das Deutschlandstipendium stellt eine wertvolle finanzielle Unterstützung dar und anerkennt die bisherigen Leistungen der Geförderten.

Die Stipendiat:innen engagieren sich in verschiedenen Bereichen, darunter medizinische Notfallversorgung, Klimabewegung, Flüchtlingshilfe und Suchtprävention. Rektor Prof. Dr. Stefan Stürmer hob bei der Veranstaltung die flexible Studiengestaltung hervor, die der FernUniversität ermöglicht, Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen eine akademische Ausbildung zu bieten.

Einblicke und Erlebnisse der Stipendiat:innen

Zu den Teilnehmenden gehörte auch Sandra Simone Köhler, 50 Jahre alt, die Kulturwissenschaften studiert hat und einen Master in Literaturwissenschaften abgeschlossen hat. Rosalie Renner, 24 Jahre, nahm digital an dem Treffen teil und demonstrierte damit die Barrierefreiheit der Bildung an der FernUniversität. Diese Aspekte unterstreichen die Inklusivität und Zugänglichkeit der Bildungsangebote.

Artur Zeiser, dreifacher Deutschlandstipendiat, berichtete von seinen familiären Werten und seiner Karriere als IT-Projektmanager. Der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Erik Höhne, betonte die große Bedeutung des Deutschlandstipendiums für die Region Südwestfalen. In seinem Appell an die Geförderten ermutigte er sie, die Chancen dieses Stipendiums zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Details zum Deutschlandstipendium

Im akademischen Jahr 2024/25 vergibt die FernUniversität in Hagen erneut Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendium-Programms. Ein Stipendium beträgt 300 Euro pro Monat, wobei 150 Euro durch die Bundesregierung und weitere 150 Euro durch Privatpersonen oder Unternehmen finanziert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2024. Interessierte Studierende können sich auf der FernUni Deutschlandstipendium-Seite weiter informieren und ihre Bewerbungen einreichen.

Für die Bewerbung sind herausragende akademische Leistungen sowie Engagement in sozialen Projekten und weiteren Aktivitäten erforderlich. Das Stipendium ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden. Es wird nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet, außer möglicherweise bei Wohngeld. Studierende aller Nationalitäten und Fachrichtungen können sich bewerben, jedoch ist das Deutschlandstipendium nicht für Promovierende und bestimmte Studiengänge an Verwaltungshochschulen erhältlich.

Insgesamt bietet das Deutschlandstipendium eine hervorragende Möglichkeit für Studierende, ihre akademischen und beruflichen Träume zu verwirklichen, während es gleichzeitig die soziale Verantwortung und die Unterstützung von gemeinschaftlichem Engagement fördert. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung können auf der Deutschlandstipendium-Website gefunden werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fernuni-hagen.de
Weitere Infos
els.fernuni-hagen.de
Mehr dazu
deutschlandstipendium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert