
Der kommende Tag der Mathematik am 8. April 2025 verspricht eine spannende Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 sowie für Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der Sekundarstufen. Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 16:30 Uhr an der RPTU in Landau statt und bietet eine Vielzahl an Programmpunkten, die dem Interesse an Mathematik gerecht werden.
Wettbewerbe in verschiedenen Alterskategorien, darunter Team-, Einzel- und Speedrunden zur Lösung mathematischer Aufgaben, stehen auf dem Programm. Es werden Preise in Form von Pokalen und Sachpreisen ausgelobt, darunter ein Schulpreis für die beste Schule aus Rheinland-Pfalz, welcher vom Ministerium für Bildung vergeben wird. Bis zum 18. März 2025 sind noch Anmeldungen möglich, und Interessierte können sich auf der Website tdm.nuw.rptu.de informieren.
Mathematik und Künstliche Intelligenz
Ein weiteres zukunftsorientiertes Thema im Kontext der Mathematik ist der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft. Hierzu veranstaltet Prof. Dr. Gitta Kutyniok ein Seminar mit dem Titel „Mathematics of Deep Neural Networks“. In diesem Seminar geht es um die Entwicklung einer mathematischen Grundlage für Deep Learning, wobei wichtige Forschungsthemen wie Robustheit, Trainingsalgorithmen und die Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen behandelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Mathematik, Informatik und Statistik und verlangt zur Anmeldung die Nutzung eines Moodle-Kurses. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre Vortragstechnik durch ein Rhetoriktraining zu verbessern und die Inhalte gemäß ihren Vorkenntnissen und Interessen zu vertiefen.
Integration von KI in den Unterricht
Auf der Konferenz „Bildung Digitalisierung“ wurde im Workshop „Künstliche Intelligenz im Unterricht – wie werden Schüler:innen KI-kompetent?“ erörtert, wie Lehrkräfte KI im Unterricht einsetzen können. Sophie Plötz, die leitende Verantwortliche des KI-Campus für den Bereich Schule, zeigte auf, wie beispielsweise Bilderkennung als KI-Anwendung im Unterricht integriert werden kann.
Bedankenส่ง mit Datenschutzbedenken standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Teilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit Schülerdaten. Plötz stellte klar, dass viele KI-Programme datenschutzkonform sind und es sichere Alternativen gebe. Ralph Müller-Eiselt von der Bertelsmann Stiftung wies darauf hin, dass Datenschutz nicht nur für KI, sondern auch für analoge Daten wichtig ist. Diese Herausforderungen müssen angegangen werden, um die Integration von KI in Schulen nicht zu gefährden.
Die Varianz und Tiefe der Themen, die auf dem Tag der Mathematik sowie in den Seminaren und Workshops zur Künstlichen Intelligenz angesprochen werden, verdeutlicht das Bestreben, Mathematik und moderne Technologien miteinander zu verbinden. Die Schaffung von Vertrauen in Ed-Tech-Angebote und die Kooperation mit Institutionen sind dabei zentrale Elemente.