Allgemein

Tag der Raumfahrt: Erlebe die Zukunft der Raumfahrt in Berlin!

Am 21. März 2025 steht die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in den Startlöchern für ein aufregendes Event in der Raumfahrtwelt. Am 29. März 2025 findet in den Räumlichkeiten des Fachgebiets Raumfahrttechnik der TU Berlin der Tag der Raumfahrt statt. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, sondern auch eine Reihe interaktiver Erlebnisse für Jung und Alt.

Besucher erwartet ein umfangreiches Programm, unter anderem die Besichtigung von Laboren und dem Missionskontrollzentrum. Außerdem wird eine Live-Kommunikation mit aktiven Satelliten ermöglicht, um den Gästen ein Gefühl für die modernen Technologien der Raumfahrt zu vermitteln. TU Berlin berichtet, dass auch Kleinsatelliten präsentiert werden, wobei die Projekte des studentischen Vereins BEARS hervorgehoben werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Mitmach-Programm für Kinder, bei dem sie Modellsatelliten und Wasserraketen basteln können.

Details zur Veranstaltung

Die Führungen am Tag der Raumfahrt werden von 10:00 Uhr bis 18:45 Uhr stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, um an den Programmpunkten teilzunehmen. Dieses deutschlandweite Event findet am 28. und 29. März 2025 statt und wird von renommierten Organisationen wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Deutschen Raumfahrtagentur unterstützt.

Das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin gilt als eine führende Einrichtung auf dem Gebiet der Kleinsatellitenforschung und -entwicklung. Die Webseite des Tag der Raumfahrt hebt hervor, dass das Team über 30 Jahre Erfahrung in Satellitenmissionen für wissenschaftliche und technologische Zwecke verfügt. Schwerpunkte der Forschung sind unter anderem die Missionsplanung, der Satellitenbau und -betrieb sowie die Erforschung von Raumfahrttechnologien. Ein wichtiges Ziel des Fachgebiets ist die Entwicklung nachhaltiger Explorationsstrategien für zukünftige Mondmissionen.

Um diesen Zielen gerecht zu werden, setzt die TU Berlin auf interdisziplinäre Ansätze, die nicht nur Fortschritte in der Raumfahrttechnik, sondern auch in anderen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen wie der Robotik, Medizintechnik und Umwelttechnik ermöglichen. Dies wird durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und Projekte unterstützt, die darauf abzielen, die nächste Generation von Raumfahrtingenieur*innen auszubilden. TU Berlin informiert, dass sowohl Grundlagenforschung als auch Anwendungen in Bereichen wie dem Meeresboden und dem Weltall innerhalb der ingenieurwissenschaftlichen Forschung behandelt werden.

Insgesamt zeigt der Tag der Raumfahrt an der TU Berlin das Engagement der Institution, nicht nur innovative Technologien zu entwickeln, sondern auch ein breites Publikum für die Faszination Raumfahrt zu begeistern. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Raumfahrttechnik hautnah zu erleben und die Begeisterung für die Wissenschaft zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu.berlin
Weitere Infos
tagderraumfahrt25.de
Mehr dazu
tu.berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert