Allgemein

Technologie trifft Messe: TU Chemnitz begeistert mit Robotern und AR!

Am 13. März 2025 präsentieren die Professuren für Produktionssysteme und -prozesse sowie Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der Intec-Fachmesse in Leipzig. Diese Messe, die bis zum 14. März andauert, bietet den Besuchern die Möglichkeit, innovative Ansätze und Technologien im Bereich Maschinenbau zu entdecken. Unter dem Motto „Hand in Hand mit dem Roboter“ zeigt die Professur Produktionssysteme und -prozesse in Halle 3, Stand C40, wie Augmented Reality (AR) und Robotik sinnvoll kombiniert werden können, um Effizienz in Produktionsabläufen zu steigern.

Am Messestand können Besucher aus zehn Forschungsobjekten wählen, die von einem kollaborativen Roboter, einem sogenannten Cobot, bearbeitet werden. Diese Roboter übergeben die Objekte an ein Förderband, das daraufhin in Bewegung gesetzt wird. Eine integrierte Kamera identifiziert das jeweilige Teil und aktiviert ein Video auf einem Monitor, welches die entsprechenden Forschungsergebnisse präsentiert. Eine begleitende Augmented-Reality-Anwendung auf einem Tablet erlaubt es den Besuchern, die Energie- und Bewegungsdaten des Roboters in Echtzeit zu verfolgen.

Forschungsschwerpunkte im Ausblick

Die Forschungsarbeiten der TU Chemnitz umfassen bedeutende Themen wie AR-basierte Unterstützungssysteme für zirkulare Wirtschaftskreisläufe und KI-unterstützte automatisierte Batteriedemontage. Auch innovative Technologien wie sensorloses Condition Monitoring und sichere Werkstückspanntechniken werden behandelt. Die Professur Umformtechnik präsentiert auf der Intec in Halle 3, Stand D48, fortschrittliche Verfahren und Strategien in der Fertigungstechnik, darunter induktives Längsnahtschweißen und neue additive Fertigungsmethoden.

Diese Forschungsergebnisse, die sowohl aus abgeschlossenen als auch laufenden Projekten stammen, verdeutlichen die Einladung zur Diskussion über die Rolle neuer Technologien in industriellen Prozessen. AR ermöglicht nicht nur die Integration virtueller Inhalte in reale Arbeitsabläufe, sondern bietet auch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, die von der Effizienzsteigerung bis zur Qualitätsverbesserung reichen. Die Potenziale der AR-Technologie, vor allem in der Industrie, sind vielversprechend und zeigen deren Bedeutung für zukünftige Arbeitsweisen auf. So berichtet xpert.digital, dass AR-gestützte Robotersysteme die Produktivität steigern könnten, gleichzeitig jedoch auch soziale und ethische Implikationen wie die Gefahr der Arbeitsplatzverdrängung mit sich bringen.

Die Rolle von Augmented Reality in der Industrie

Der Einsatz von Augmented Reality in der Industrie verbessert nicht nur Wartungsprozesse, sondern erhöht auch die Sicherheit und vereinfacht komplexe Aufgaben durch visuelle Anleitungen. matthiashamann.work hebt hervor, dass AR-Technologien die Zusammenarbeit fördern und in Fortbildungen sowie beim Onboarding neuer Mitarbeiter eingesetzt werden können. Unternehmen wie DHL testen AR-Systeme zur Optimierung ihrer Logistikprozesse und zeigen damit das Potenzial der Technologie in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Allerdings sind auch Herausforderungen mit der Implementierung von AR verbunden, etwa Fragen zur Nutzerakzeptanz, Datenschutz und den erforderlichen Schulungen. Dennoch bleibt die Strategie, AR und Robotik kombinierend zu integrieren, ein wichtiger Schritt in Richtung einer innovativeren und effizienteren Industrieproduktion. Die Zukunft wird zeigen, wie diese Technologien sich weiter entwickeln und dabei helfen können, eine nachhaltigere und humanere Gesellschaft zu gestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
xpert.digital
Mehr dazu
matthiashamann.work

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert