Allgemein

Thüringen schafft 20 neue Plätze im dualen Lehramtsstudium!

Thüringens Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner hat heute einen bedeutenden Ausbau des dualen Lehramtsstudiums an der Universität Erfurt bekannt gegeben. Im Rahmen des Landeshaushalts stehen bis zu 20 neue Studienplätze zur Verfügung, was die Gesamtzahl der Plätze im dualen Studium auf 70 erhöht. Diese Initiative zielt darauf ab, dringend benötigten Nachwuchs für Regel- und Gemeinschaftsschulen zu gewinnen und dem seit Jahren andauernden Lehrermangel in Thüringen entgegenzuwirken. Das berichtet die Universität Erfurt.

Die neue Landesregierung, bestehend aus CDU, BSW und SPD, sieht im Ausbau des dualen Studiums einen zentralen Ansatz zur Bekämpfung des Lehrermangels, insbesondere an Regelschulen. Laut n-tv erhalten Studierende des dualen Programms einen Vertrag sowie eine monatliche Vergütung von 1.550 Euro im Bachelor- und 1.800 Euro im Master-Studium. Diese Vergütung ist in Anlehnung an die Tarifsteigerungen der Tarifgemeinschaft der Länder angepasst worden.

Duales Studium und Studieninhalte

Der duale Studiengang an der Universität Erfurt, der im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, startet mit dem zweiten Jahrgang im Wintersemester 2025/26. Die Studierenden können zwischen verschiedenen Fächern wählen, darunter Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre/Technik und neu auch Sport. Der Fokus im ersten Studienjahr liegt auf dem ersten Fach, während ab dem dritten Fachsemester der fachwissenschaftliche Anteil des zweiten Fachs erhöht wird. Zudem beginnt die schulpraktische Ausbildung bereits an zwei Tagen pro Woche.

Ein weiterer Vorteil des Programms ist, dass Absolventen nach ihrem Abschluss verpflichtet sind, fünf Jahre im Thüringer Schuldienst zu arbeiten. Der Vorbereitungsdienst wurde auf zwölf Monate verkürzt, was den Einstieg in den Lehrerberuf beschleunigt. Interessierte können sich über das Karriereportal für den Freistaat Thüringen bewerben; der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 30. April 2025. Die Auswahlverfahren werden von den Staatlichen Schulämtern koordiniert, und Bewerbungsgespräche sollen im Mai und Juni 2025 stattfinden.

Lehrermangel als nationales Problem

Der Lehrermangel in Thüringen ist Teil eines größeren bundesweiten Problems. Laut deutsches-schulportal.de sind über 36 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland älter als 50 Jahre, und der Anteil der unter 35-Jährigen Lehrkräfte beträgt lediglich 21,1 Prozent. Diese demographischen Herausforderungen verstärken den Druck auf die Bildungspolitik und die Lehrerausbildung.

Statistiken zeigen, dass im Schuljahr 2022/23 rund 9,8 Prozent der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung vor einer Klasse standen. Darüber hinaus ist der Anteil an Quer- und Seiteneinsteigern in den letzten zehn Jahren fast doppelt so hoch geworden. Der Bildungsrat hat bereits Maßnahmen ergriffen, die Stundentafeln temporär zu kürzen und die Lehrerbildung zu reformieren, um den fortwährenden Lehrkräftemangel zu bekämpfen.

Ein Informationsstand zur Lehrergewinnungskampagne wird am 26. April 2025 während des Hochschulinfotags der Universität Erfurt bereitstehen. Dies könnte eine hervorragende Gelegenheit für Interessierte sein, mehr über die Möglichkeiten des dualen Lehramtsstudiums und die Herausforderungen im Bildungssektor zu erfahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-erfurt.de
Weitere Infos
n-tv.de
Mehr dazu
deutsches-schulportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert