
Vor einem Jahr, am 4. April 2024, wurde das Unternehmen Project Biosphere gegründet. Die Initiatoren sind Vincent Fritzen, Sebastian Holt und Felix Przesdzink, die alle eine Verbindung zur Universität Osnabrück haben. Die Gründung entstand aus der Abteilung Biologiedidaktik der Universität und hat sich auf die Produktion innovativer Bildungsmedien zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert. Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Vizepräsident für Forschung an der Universität, hob die gegenseitigen Vorteile für die Gründer und die Institution hervor. Sonja Schulze, die Transferbeauftragte der Universität, betonte die Bedeutung dieser Ausgründung für die Hochschule und die Wissenschaft.
Das Gründerteam kombiniert wissenschaftliche Expertise mit pädagogischen Kompetenzen und kreativer Mediengestaltung. Felix Przesdzink, der an seiner Promotion arbeitet, fokussiert sich auf die Vernetzung von Umweltschutzakteuren. Vincent Fritzen und Sebastian Holt, beide Absolventen eines Lehramtsstudiums in Biologie, bringen zusätzlich Erfahrung in der Entwicklung didaktischer Materialien und multimedialer Inhalte mit. Während Fritzen auch ein Nebenfach in Physik belegt hat, wählte Holt Kunst als weiteres Fach.
Innovative Bildungsprojekte
Ein Schlüsselprojekt von Project Biosphere war die virtuelle Costa-Rica-Exkursion, die 2022 stattfand und nun in eine YouTube-Serie mit dem Titel „Entdeckungsreise durch Costa Rica“ für 2023/24 umgewandelt wurde. Unterstützung erhielt das Team von Dr. Florian Fiebelkorn, einem Experten für Biologiedidaktik. Zu den bereits realisierten Projekten gehört das Bildungsmedium „Schleim in der Biologie“, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH entwickelt wurde.
Aktuell arbeiten die Gründer an mehreren Projekten, darunter ein Bildungsmedium zur klimafreundlichen Landnutzung in Mooren und ein „Lernabenteuer“ zur Biodiversität. Auch eine multimediale Lernplattform wird entwickelt, während gleichzeitig eine Fernsehdokumentation vorbereitet wird. Die Vision des Teams ist es, wissenschaftlich fundierte, visuell ansprechende und didaktisch hochwertige Bildungsmedien zu kreieren. Sie nutzen moderne Technologien wie Drohnenaufnahmen und 360-Grad-Videografie, um ihre Inhalte zu bereichern.
Zusammenarbeit und Netzwerk
Die enge Verbindung zur Universität Osnabrück bleibt ein zentraler Aspekt des Unternehmens. Diese Verbindung unterstützt sowohl die wissenschaftliche als auch die praktische Ausbildung von zukünftigen Fachkräften im Bereich Umweltbildung. In diesem Kontext ist es wichtig, dass junge Menschen aktiv in die Bildungsprozesse über Nachhaltigkeit einbezogen werden, wie es auch in den Ergebnissen der Berichte des Umweltbundesamtes hervorgeht. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Konzeption von Umweltbildungsangeboten ist entscheidend für die Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit.
Für die Entwicklung von Angeboten sind vielfältige Materialien und Ressourcen notwendig. Über den Bildungsserver können eine Vielzahl von Bildungsanbietern und Materialien rund um Umweltbildung eingesehen werden. Dazu zählen Plattformen wie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die kostenlose Materialien für unterschiedliche Altersgruppen und Themen bereitstellt. Diese Ressourcen sind essentiell, um den Schulungsbedarf und das Interesse an Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu fördern.
Mit einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft plant Project Biosphere, die Bildungsmedienlandschaft aktiv mitzugestalten und durch innovative Ansätze zur Umweltbildung einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.