Allgemein

Universität startet innovatives Summer Camp für nachhaltige Gesundheit!

Die Katholische Universität (KU) startete heute den Call for Applications für ihr mittlerweile drittes Summer Camp, das im Jahr 2025 unter dem Schwerpunktthema „Verbindung von planetarer Gesundheit und menschlichem Wohlergehen“ stattfinden wird. Wie die Universität auf ihrer Webseite bekanntgab, wurde das Camp aufgrund des großen Interesses in den letzten zwei Jahren ins Leben gerufen. Die Bewerbungsfrist für Ideenskizzen endet am 21. April 2025 und richtet sich an Masterstudierende sowie Promovierende, die innovative Ideen zur Verknüpfung von Umweltschutz und Gesundheitsfragen entwickeln möchten. 

Das Camp, das Teil des Projekts „Mensch in Bewegung“ ist und durch die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft – Ignaz Kögler gefördert wird, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Konzepte mit Experten zu diskutieren. Am Ende werden 20 ausgewählte Teilnehmer die Chance erhalten, ihre Arbeiten weiterzuentwickeln. Einige der angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Workshops zur Gestaltung wissenschaftlicher Poster, Bewerbung auf Konferenzen und Design Thinking.

Themenvielfalt und Umweltverantwortung

Im Rahmen des Summer Camps werden fachwissenschaftliche Impulse zu diversen relevanten Themen wie nachhaltige Lebensräume, Gesundheitsprävention, Technisierung der Pflege, soziale Gerechtigkeit und Medizinethik gegeben. Diese Themen sind nicht nur für die wissenschaftliche Community von Bedeutung, sondern treffen auch auf die Bedürfnisse unserer Zeit, in der die Kluft zwischen Umwelt- und Gesundheitsfragen immer deutlicher wird.

Ein grundlegendes Konzept, das in diesem Kontext immer mehr Beachtung findet, ist das der planetaren Grenzen. Es beschreibt die Belastungsgrenzen der Umwelt, die für den Erhalt der Stabilität der Ökosysteme der Erde entscheidend sind. Dazu gehören Aspekte wie Erderhitzung, Versauerung der Ozeane und der Verlust an Waldflächen. Diese planetaren Faktoren sind nicht nur ökologische Herausforderungen, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, was die Relevanz des bevorstehenden Camps unterstreicht.

Verbindung von Mensch und Planet

Diese Schnittstelle zwischen Umwelt und Gesundheit ist auch der Fokus der multidimensionalen Forschungsdisziplin „Planetary Health“. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen menschlichem Wohlergehen und dem Zustand unserer Umwelt. Insbesondere die identifizierten Kippelemente, wie das Absterben von Korallenriffen oder das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes, verdeutlichen, wie menschliche Aktivitäten irreversible Veränderungen hervorrufen können.

Die thematischen Beiträge in der aktuellen Literatur zeigen auf, dass gesundheitsbezogene Umweltrisiken weitreichende Konsequenzen für die menschliche Gesundheit haben. Lösungsansätze wie Hitzeaktionspläne, klimasensible Pflege und Green Nudging werden als mögliche Wege diskutiert, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die KU ermutigt die Teilnehmer des Summer Camps, sich aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigeren und gesünderen Zukunft einzubringen.

Das Summer Camp an der Katholischen Universität ist somit nicht nur ein Forum für akademischen Austausch, sondern auch ein Schritt in Richtung praktischer Anwendbarkeit und gesellschaftlichem Engagement, das dringend erforderlich ist, um die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu bewältigen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der KU erhältlich. Des Weiteren beschreibt CPHP Berlin die grundlegenden Aspekte der planetaren Gesundheit, während Nomos eine vertiefte Analyse der Verbindungen zwischen Klima- und Gesundheitsschutz bietet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
cphp-berlin.de
Mehr dazu
nomos-elibrary.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert